gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Besondere Familien – eine aussergewöhnliche Unterrichtseinheit im Hebammenstudium

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Ilke Hasler - ZHAW Winterthur, Department Gesundheit, Winterthur, Switzerland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc341

doi: 10.3205/17gma341, urn:nbn:de:0183-17gma3410

Veröffentlicht: 24. November 2017

© 2017 Hasler.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Das Unterrichtsprojekt hat zum Ziel, die Hebammenstudierenden für die speziellen Herausforderungen und Bedürfnisse von „Besonderen Familien“ wie z.B. Familien mit Handicap, mit Substanzabusus, nach Reproduktionsmedizin, nach Adoption oder Regenbogenfamilien zu sensibilisieren. Ebenso sollen die Studierenden ihre Haltung gegenüber diesen Familien reflektieren und sich das notwendige Fachwissen aneignen, um diese Familien im Rahmen von Best Practice professionell, bedarfsorientiert und evidenzbasiert betreuen und beraten zu können.

Methoden: Das Unterrichtsprojekt beinhaltet einen Methodenmix in unterschiedlichen Sozialformen, bestehend aus einer Input-Vorlesung mit Videosequenzen, unterschiedlichen Selbstreflexionen, einem schriftlichen Studienauftrag, Storytelling, Austausch und Diskussionen mit betroffenen Familien und Fachpersonen zu allen Themen, einem gegenseitigen Feedback von Studierenden, Betroffenen und Fachpersonen mit anschliessender Reflexion, sowie einer Evaluation.

Den theoretischen Hintergrund bildet der moderate Konstruktivismus unter Einbezug unterschiedlicher Lernformen (z.B. aktives-, selbstgesteuertes-, soziales-, situiertes-, transformatives-, reflexives- und emotionales Lernen).

Dieses Unterrichtsprojekt wurde von den Studierenden als „Highlight“ mit einem sehr hohen Lerneffekt auf kognitiver und emotionaler Ebene evaluiert. Der nachhaltige fachliche Lerneffekt bestätigte sich zusätzlich in der abschliessenden schriftlichen Prüfung.