gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

TriaCo: peer-unterstütztes Coaching im triadischen Setting als Ergänzung eines bestehenden Coachingprogramms für belastete Medizinstudierende

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Jan Hundertmark - Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Simone Alvarez - Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • Jobst-Hendrik Schultz - Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc275

doi: 10.3205/17gma275, urn:nbn:de:0183-17gma2759

Veröffentlicht: 24. November 2017

© 2017 Hundertmark et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Erfahrungen im bestehenden Coachingprogramm für Medizinstudierende (mediCo Heidelberg) zeigen, dass insbesondere niedrigschwellige und fachspezifische Angebote die Studiumsbewältigung fördern. Um noch besser auf die besonderen Erfordernisse und sich schnell ändernden Prüfungsanforderungen im Medizinstudium einzugehen, wurden in einem Pilotprojekt Peer-Coaches zu vormals dyadischen Beratungsgesprächen hinzugezogen.

Methode: Im Erstkontakt schätzen Coachee und mediCo-Coach routinemäßig aktuelle Herausforderungen ein und vereinbaren Coachingziele. Liegt der Beratungsfokus auf geeigneten lernspezifischen Fragen, wird zur Nachfolgesitzung mit Einverständnis des Coachees ein höhersemestriger Peer aus einem Pool curricular erfahrener Peer-Coaches eingeladen. Dieser thematisiert gemeinsam mit dem Coachee u. a. dessen Lern- und Prüfungsstrategien, Zeitmanagement und Priorisierung. Der mediCo-Coach moderiert, fängt ggf. auftretende Konflikte oder psychosoziale Belastungsfaktoren auf und gibt dem Peer-Coach zeitnah Feedback.

Ergebnisse: TriaCo wird von Coachees und Peer-Coaches positiv angenommen. Erste Rückmeldungen zeigen, dass die betroffenen Medizinstudenten die detaillierte Thematisierung fachspezifischen Lernverhaltens mit einem Peer sowie dessen soziale Unterstützung, Insider-Informationen und maßgeschneiderte Ratschläge als wertvolle Ergänzung im Coaching erleben. Die Peer-Coaches profitieren von Feedback und eigenen Lerngelegenheiten. Der mediCo-Coach kann die entstehenden Interaktionen zur Vertiefung von Coaching-Interventionen nutzen.

Diskussion: Triadisches Coaching ist hoch geeignet zur studierendennahen Unterstützung in Bezug auf fachspezifische Prüfungsstrategien und Lernlogistik. Der inkrementelle Beitrag zum bestehenden Coachingangebot und die eigenen Lernerfahrungen der Peer-Coaches rechtfertigen den erhöhten personellen Aufwand. Zukünftig soll die Wirksamkeit des Programms eruiert und eine Ausweitung der Peer-Coaching-Einsatzgebiete geprüft werden.