gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Die Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Psychotherapieverfahren, Ausbildungsinhalte und staatliche Prüfungen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Ulrich Scherer - IMPP, Fachbereich Psychotherapie, Mainz, Germany
  • Petra Vogel - IMPP, Fachbereich Psychotherapie, Mainz, Germany
  • Christian Götz - IMPP, Fachbereich Psychotherapie, Mainz, Germany
  • Axel Porepp - IMPP, Fachbereich Medizin, Mainz, Germany
  • Jana Jünger - IMPP, Mainz, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc267

doi: 10.3205/17gma267, urn:nbn:de:0183-17gma2679

Veröffentlicht: 24. November 2017

© 2017 Scherer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die staatlichen Prüfungen für Psychologische Psychotherapeuten (PP) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) liegen zeitlich am Ende von deren Ausbildung. Daher ist es sinnvoll, die Prüfungen inhaltlich und methodisch mit der Ausbildung abzustimmen. Für einen Vergleich der Inhalte der staatlichen schriftlichen Prüfungen mit Ausbildungsinhalten wurde vom Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), welches den schriftlichen Prüfungsteil erstellt und ausgewertet, eine Erhebung bei den Ausbildungsinstituten durchgeführt.

Methodik: An alle bei den Landesprüfungsämtern registrierten 230 Ausbildungsinstitute wurde ein Fragebogen zum gelehrten Psychotherapieverfahren (analytische Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie, systemische Therapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie), zum Ausbildungsgang (PP und/oder KJP) und zu den Curricula, Ausbildungsprogrammen und institutsinternen Prüfungen gerichtet. Zusätzlich wurde auf Daten des IMPP zu den Prüfungskohorten zurückgegriffen.

Ergebnisse: Dargestellt werden die Anzahlen der Ausbildungsinstitute nach den Ausbildungsgängen und nach gelehrtem Psychotherapieverfahren sowie die Entwicklung der Absolventenzahlen für verschiedene Untergruppen. Auswertungen der Curricula, Ausbildungsprogramme und institutsinternen Prüfungen zeigen die inhaltlichen und methodischen Schwerpunkte auf. Vergleiche mit den speziellen Kursen zur Vorbereitung auf die staatlichen Prüfungen geben Hinweise auf Unterschiede zwischen Ausbildungs- und Prüfungsschwerpunkten.

Diskussion: Die unterschiedlichen Häufigkeiten der Absolventen nach Psychotherapieverfahren werden hinsichtlich möglicher Ursachen diskutiert. Basierend auf dem Vergleich der Inhalte und Methoden in der Ausbildung mit Inhalten und Methoden zur Prüfungsvorbereitung wird herausgearbeitet, wie die Abstimmung zwischen Ausbildung und staatlichen Prüfungen weiterentwickelt werden kann.