gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Neugestaltung der Klinischen Lehre an der Medizinischen Fakultät Mannheim: Auswirkungen auf den Querschnittsbereich (QB) Klinisch-Diagnostische Propädeutik und dessen OSCE

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Andrea Winzer - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim, Germany
  • presenting/speaker Richard Lux - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim, Germany
  • Christiane Bolz - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim, Germany
  • Jens Kaden - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Mannheim, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc148

doi: 10.3205/17gma148, urn:nbn:de:0183-17gma1485

Veröffentlicht: 24. November 2017

© 2017 Winzer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: MaReCuMplus stellt eine Neugestaltung des Mannheimer Reformierten Curriculums für Medizin (MaReCuM) dar. Sie umfasste eine Fächer-Modularisierung in Lehrblöcken und entsprach den ÄApprO-Vorgaben in Bezug auf den Studierendenaufwuchs.

Synchron dazu wurde der im Lernkrankenhaus Thesima verortete QB Klinisch-Diagnostische Propädeutik (KDP) modifiziert. Dieser vermittelt Basisfertigkeiten der körperlichen Untersuchung und Kommunikation. Mit Nachweis eigenständiger Skills-Durchführung unter Supervision im OSCE wird die Famulatur-Reife bestätigt.

Material: In MaReCuM orientierten sich die curricularen Kernkompetenzen an den Rollen des CanMEDS-Modells, in MaReCuMplus an denen des NKLM.

Die KDP-Fächer, deren Lerninhalte und -ziele sowie Lehrformate wurden entsprechend angepasst.

Dies bildete sich im OSCE, in dessen Inhalten, Ablauf, Prüf-Stationen und Checklisten ab. Zudem wurde eine Prüfer-Schulung etabliert und die Studierendenperspektive mittels Evaluationssoftware erfasst.

Ergebnisse: Die didaktisch zielführende Zuweisung des Wissenstransfers zu Vorlesungen, Seminaren und UaK sorgte für eine Zunahme kompetenzbildender Strukturiertheit.

Der Anteil NKLM-relevanter Lernziele wurde erhöht. Damit gewannen anlässlich der veränderten Fächergewichtung Chirurgie-nahe Basisfertigkeiten an Bedeutung. Zudem wurden anästhesiologische Themen auf Famulatur-nützliche Skills konzentriert.

Durch Aufstockung auf 12 Prüffächer bei 8 OSCE-Stationen nahm die Prüf-Variabilität zu. Der Standardisierungsgrad der Checklisten wurde durch Format- und Punktevereinheitlichung sowie Umverteilung der Inhalte erhöht. Die Implementierung einer Blended-Learning-Schulung bewirkte eine Ausweitung des Kompetenzerwerbs der Prüfer.

Diskussion: Der interdisziplinäre und am NKLM ausgerichtete Prozess einer longitudinalen Abstimmung der KDP-Inhalte und des OSCE soll zu einer gesteigerten Famulatur-Tauglichkeit führen.

Zukünftig wird durch eine modularisierte Prüfer-Schulung ein individualisiertes Angebot angestrebt.


Literatur

1.
Hilliard RI, Tabak SE. Use of an objective structured clinical examination as a certifying examination in pediatrics. Ann R Coll Physicians Surg Can. 2000;33(4):222-228.
2.
Frank JR, Snell LS, Cate OT, Holmboe ES, Carraccio C, Swing SR, Harris P, Glasgow NJ, Campbell C, Dath D, Harden RM, Iobst W, Long DM, Mungroo R, Richardson DL, Sherbino J, Silver I, Taber S, Talbot M, Harris KA. Competency-based medical education: theory to practice. Med Teach. 2010;32(8):638-645. DOI: 10.3109/0142159X.2010.501190 Externer Link