gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

5 Jahre open book-Prüfungen: eine Fakultät zieht Bilanz

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Carolin König - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Oldenburg, Germany
  • Kirsten Gehlhar - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Oldenburg, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc034

doi: 10.3205/17gma034, urn:nbn:de:0183-17gma0343

Veröffentlicht: 24. November 2017

© 2017 König et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Die Medizin ist ein komplexes Handlungsfeld, in dem immer schneller immer mehr Daten und Fakten generiert werden. Medizinstudierende gelangen zunehmend an ihre Grenzen, sich Wissen nachhaltig anzueignen. Diesem Umstand wird im Modellstudiengang Humanmedizin in Oldenburg nach Vorbild der Groninger Partneruniversität Rechnung getragen, indem die Summe des Wissens in Kern- und Mantelwissen unterteilt wird. Kernwissen entspricht dem Wissen, das unabdingbar verfügbar und präsent sein muss. Mantelwissen hingegen muss nicht spontan abrufbar sein, jedoch müssen der Anwendungsbereich und die heranzuziehenden Re-ferenzen bekannt sein. Prüfungen bestehend aus MC-Fragen werden daher in closed book (cb) und open book (ob) aufgeteilt. Im cb-Teil wird Kern- und im ob-Teil Mantelwissen abgefragt. Cb-Fragen müssen ohne Hilfsmittel, ob-Fragen dürfen mit Hilfe von Lehr- und Lernmateria-lien beantwortet werden. Ziel der ob-Fragen ist es, Anwendungswissen und Transferleistung zu prüfen. Für ob-Fragen steht die doppelte Bearbeitungszeit (je 3 min) zur Verfügung.

Material/Methoden: Die Daten von ca. 6000 MC-Fragen im cb-Format und ca. 3000 MC-Fragen im ob-Format werden ausgewertet: Wie gestalten sich Schwierigkeitsgrad, Trennschärfe und Reliabilität des jeweiligen Fragentyps? Wie korrelieren die Fragentypen miteinander? Handelt es sich wirklich um Prüfungsfragen im Single Choice-Format? Werden wie beabsichtigt Anwendungs- und Transferwissen geprüft?

Ergebnisse: Nach Abschluss des Studienjahres 2016/17 werden die Daten der bis dahin in Klausuren ver-wendeten Prüfungsfragen ausgewertet und auf der GMA-Tagung im September 2017 die Er-gebnisse präsentiert.

Diskussion/Schlussfolgerung: Auf der GMA-Jahrestagung 2013 in Graz wurden die Prüfungsdaten des ersten Studienjahres der Fakultät vorgestellt. 4 Jahre später soll die erneute Analyse der Daten zeigen, ob die da-maligen Ergebnisse bestätigt werden können und die Zielsetzungen des open book-Formats erfüllt werden konnten.


Literatur

1.
Heijne-Penninga M, Kuks JB, Schönrock-Adema J, Snijders TA, Cohen-Schotanus J. Open-book tests to complement assessment-programmes: Analysis of open and closed-book tests. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2008;13(3):263-273. DOI: 10.1007/s10459-006-9038-y Externer Link
2.
Boniface D. Candidates´ use of notes and textbooks during an open-book-test. Educ Res. 1985;27(3):201-209. DOI: 10.1080/0013188850270307 Externer Link