gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

VETProfil – Die Organisation von Wahlpflichtfächern in Profillinien an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Sabine Ramspott - München, Deutschland
  • Christina Beitz-Radzio - München, Deutschland
  • Sara-Lisa Lennermann - Karlsruhe, Deutschland
  • Thomas Göbel - München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP11-251

doi: 10.3205/16gma219, urn:nbn:de:0183-16gma2198

Veröffentlicht: 5. September 2016

© 2016 Ramspott et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Das Studium der Veterinärmedizin ist in Deutschland auf eine Regelstudienzeit von fünfeinhalb Jahren festgelegt und endet mit der allgemeinen Approbation. Die Studierenden werden u.a. für die klinische Arbeit an verschiedenen Spezies, aber auch für die Arbeit im öffentlichen Veterinärwesen oder in der Industrie ausgebildet. Seit geraumer Zeit wird daher die Möglichkeit der Spezialisierung während des Studiums diskutiert. Die Ausbildung wird durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) sehr stark reglementiert. Daher gibt es in Deutschland, im Gegensatz zur Schweiz und zu Österreich, kaum eine Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Fachgebiete im Rahmen des Studiums. Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ermöglicht ihren Studierenden durch die Organisation von Wahlpflichtfächern in sog. Profillinien eine solche Vertiefung.

Planung: 642 Studierende nahmen an einer Bedarfsumfrage zu den Profillinien teil. Anschließend stellten Dozierende Wahlpflichtveranstaltungen bestimmter Themengebiete im Umfang von mindestens fünf Semesterwochenstunden zu Profillinien zusammen.

Ergebnisse und Umsetzung: Insgesamt entstanden bisher acht Profillinien mit 228 Plätzen pro Jahrgang. Beteiligt sind elf Lehrstühle und ca. 50 Dozierende. Die Teilnahme an den Profillinien ist für die Studierenden freiwillig. Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.

Evaluation: Zum Ende des Wintersemesters 2015/16 kann erstmals eine Kohorte von AbsolventInnen der Profillinien befragt werden. Die Ergebnisse der Evaluation werden im Rahmen dieses Posters vorgestellt.

Diskussion: Der derzeitige Ansatz der Profillinien ist ein Einstieg in die vertiefende Ausbildung, der nun weiter entwickelt werden soll. Anhand der Evaluationsergebnisse wird das Angebot weiter an den Bedarf der Studierenden angepasst.

Wichtige Links:

Bundes-Tierärzteordnung

Studienplan Diplomstudium Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität

Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV)

Vetsuisse-Curriculum