gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen zur Motivationssteigerung in der Vorklinik – Online-Nutzung mit der Inverted Classroom Methode im Biochemie Seminar

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Susanne Kühl - Ulm, Deutschland
  • Wolfgang Öchsner - Ulm, Deutschland
  • Claudia Grab - Ulm, Deutschland
  • Matthias Toberer - Ulm, Deutschland
  • corresponding author Michael Kühl - Ulm, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP11-492

doi: 10.3205/16gma214, urn:nbn:de:0183-16gma2147

Veröffentlicht: 5. September 2016

© 2016 Kühl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Häufig haben Medizinstudierende Probleme, die Relevanz grundlagenwissenschaftlicher Fächer im vorklinischen Studienabschnitt zu erkennen. Dadurch ist die Motivation, sich mit den Lerninhalten zu beschäftigen, recht gering, was mit einer unzufriedenstellenden Lernatmosphäre verbunden ist. Zudem ist der Unterricht häufig auf das Erlernen von Fakten beschränkt und nicht Kompetenz-orientiert.

Methode: In unserer Studie wollen wir die Motivation in einem biochemischen Seminar durch den Einsatz der Inverted Classroom Methode erhöhen. Hierzu wird ein Teil des Faktenwissens aus der Präsenzphase genommen und in Form von eigens erstellten Lehrvideos und -materialien vorab online gestellt. Durch das Auslagern von Inhalten in die Selbstlernphase ergeben sich Freiräume in der anschließenden Präsenzphase, in der die Studierenden ihr passives in aktives Wissen transferieren. Es sollen starke Bezüge zu klinischen Fällen und den NKLM-Kompetenzen geschaffen werden. In parallelen Kontrollgruppen werden die gleichen biochemischen Lehrinhalte vermittelt, jedoch vorab keine Materialien ausgehändigt. Es werden die Motivation, das Erkennen der Relevanz der Lehrinhalte sowie die Kompetenzorientierung zu Beginn sowie zum Ende jeder Seminargruppe abgefragt. Auch werden Mehrwert und Qualität der vorbereitenden Lehrmaterialien evaluiert.

Ergebnisse: Die Ergebnisse von ca. n=80 Studierenden (40 Test- und 40 Kontrollstudierende) liegen zum Ende des Sommersemesters vor und werden im Vortrag präsentiert und diskutiert.

Diskussion und Schlussfolgerung: Durch den Einsatz der Inverted Classroom Methode erwarten wir eine verbesserte Motivation der Studierenden im Fach Biochemie sowie eine gelungene Ausrichtung auf die im NKLM definierten Kompetenzen. Nach dieser Pilotphase wollen wir die Studie auf weitere Standorte in Baden-Württemberg ausweiten, um standortübergreifende Ergebnisse zu erhalten. Hierfür wollen wir unsere Lehrmaterialien zur Verfügung stellen.