gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Der Impfkurs – eine Blended-Learning-Veranstaltung an der Universität Regensburg

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Anne-Kathrin Merz - Regensburg, Deutschland
  • Wolfgang Jilg - Regensburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP13-443

doi: 10.3205/16gma203, urn:nbn:de:0183-16gma2035

Veröffentlicht: 5. September 2016

© 2016 Merz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Seit Aufnahme des Klinischen Studiums an der Universität Regensburg im Jahr 1996 findet im Querschnittsbereich „Prävention, Gesundheitsförderung“ ein obligater Impfkurs statt. Die zunehmende Bedeutung dieses Gebietes für viele klinisch-praktische Fächer, die deutliche Zunahme der Stofffülle, gleichzeitig aber auch die Forderung, die Zahl der Unterrichtsstunden nicht zu erhöhen, erforderten eine Umstrukturierung des Kurses, der in seiner jetzigen Form als Blended Learning Kurs vorgestellt wird.

Der Kurs umfasst 6 Präsenzveranstaltungen: eine Einführungsvorlesung, ein 2-stündiges Praktikum, in dem die Studierenden sich gegenseitig impfen, sowie 4 Doppelstunden Seminarunterricht. Der Seminarunterricht ist interaktiv: Themen werden zunächst an Hand praxisorientierter Fallbeispiele von den Teilnehmern in Kleingruppen erarbeitet und dann in der gesamten Seminargruppe besprochen.

Weiterer obligater Bestandteil des Kurses sind 6 E-Learning-Einheiten, die direkt mit dem Präsenzunterricht gekoppelt sind. Angelehnt an das Flipped Classroom Prinzip vermitteln sie Basiswissen für den nächsten Kurstag bzw. vermitteln oder behandeln Inhalte, die in der Präsenzveranstaltung nicht mehr angesprochen werden.

Die E-Learning Einheiten führen das Konzept des Seminars durch den Einsatz interaktiver Fallbeispiele weiter. Jede dieser Lerneinheiten wird durch Testfragen abgeschlossen und bietet den Studierenden Möglichkeit zum Self-Assessment. Tägliche Minitests im Kurs beziehen sich sowohl auf den Stoff der vorangegangenen Präsenzveranstaltung als auch auf die entsprechenden E-Learning-Einheiten und verstärken so das Blended Learning Prinzip.

Das Ziel des Blended Learning Konzepts, trotz größerer Stofffülle ausreichend Zeit für Diskussionen im Gruppenuntericht zu haben, konnte in diesem Kurs in die Praxis umgesetzt werden. Die Evaluation einzelner Lerneinheiten wie des gesamten Kurses zeigt von Beginn an eine hohe und gleichbleibende Akzeptanz des Konzepts seitens der Studierenden.