gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Absolventenprofil von Medizinstudierenden zwischen NKLM und tatsächlichem Bedarf – Erkenntnisse einer Delphi-Studie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Bernhard Steinweg - Bonn, Deutschland
  • Katja Mehlis - Bonn, Deutschland
  • Nicolas Haverkamp - Bonn, Deutschland
  • Johannes Breuer - Bonn, Deutschland
  • Georg Baumgarten - Bonn, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocV5-693

doi: 10.3205/16gma152, urn:nbn:de:0183-16gma1521

Veröffentlicht: 5. September 2016

© 2016 Steinweg et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Im Rahmen des Innovationsclusterprojekts „Praktisches Jahr (PJ)“ soll an der medizinischen Fakultät Bonn ein Maßnahmenkatalog ausgehend von der Fragestellung „was müssen Berufseinsteiger nach dem PJ an ihrem ersten Arbeitstag können?“ entwickelt werden, um zukünfitge PJ-Studierende besser auf die spätere ärztliche Tätigkeit vorzubereiten. Erfahrungen zeigen, dass die bisher vermittelten Kompetenzen nicht dem Anforderungsprofil von ärztlichen Berufsanfängern entsprechen.

Methoden: Für den Abstimmungsprozess wurde ein Foresight-Delphi-Verfahren gewählt und in einer qualitativen Telefonvorabbefragung mit 33 medizinischen Experten aus unterschiedlichen Bereichen ein vorläufiger Kompetenzenkatalog erstellt. Nach Abgleich mit dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) sowie weiterer Literatur werden Kompetenzen definiert und eine quantitative Online-Befragung für das mehrphasige Konsensverfahren durchgeführt.

Ergebnisse: Erste Vorab-Ergebnisse zeigen, dass neben Anamnese, Untersuchungsmethoden, theoretischen Grundlagen und Patientenkommunikation vor allem persönliche Fähigkeiten wie Selbstorganisation, Selbstwahrnehmung, Priorisierung und soziale Kompetenzen von den Experten als relevant für den Berufsstart angesehen werden (über 50% der Nennungen). Weitere Ergebnisse werden mit Abschluss der mehrphasigen Online-Befragung für Mitte 2016 erwartet.

Diskussion: Die Daten deuten darauf hin, dass neben "klassischen" Kompetenzen vor allem auch persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten eine wichtige Rolle für den Berufsstart spielen. Diese werden im NKLM durch die verschiedenen Arztrollen abgebildet. Entsprechend müssen Strategien entwickelt werden, um diese Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der PJ-Ausbildung zu vermitteln bzw. zu fördern.

Take home messages: Für ärztliche Berufsanfänger sind neben klassischen Kompetenzen vor allem auch persönliche Eigenschaften relevant und sollten in der PJ-Ausbildung berücksichtigt werden.


Literatur

1.
Schrauth M, Weyrich P, Kraus B, Jünger J, Zipfel S, Nikendei C. Lernen am späteren Arbeitsplatz: Eine Analyse studentischer Erwartungen und Erfahrungen im Praktischen Jahr ". Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2009;103(3):169-174. DOI: 10.1016/j.zefq.2008.05.005 Externer Link
2.
Nikendei C, Krautter M, Celebi N, Obertacke U, Jünger J. Final year medical education in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes. 2012;106(2):75-84. DOI: 10.1016/j.zefq.2012.01.002 Externer Link
3.
Jilg S, Möltner A, Berberat P, Fischer MR, Breckwoldt J. Wie bewerten im Krankenhaus tätige Ärztinnen und Ärzte die Bedeutung der Rollen-definierenden Kompetenzen des CanMEDS-Modells und ihre Umsetzung für die Ausbildung im Praktischen Jahr? GMS Z Med Ausbild. 2015;32(3):Doc33. DOI: 10.3205/zma000975 Externer Link
4.
Heyse V, Schircks AD. Kompetenzprofile in der Humanmedizin. Konzepte und Instrumente für die Ausrichtung von Aus- und Weiterbildung auf Schlüsselkompetenzen. Münster: Waxmann; 2012.
5.
Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland. Dresden: Wissenschaftsrat; 2014.