gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

World Café „Tiermedizin“

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Christin Kleinsorgen - Hannover, Deutschland
  • Elisabeth Schaper - Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocWS-P14-326

doi: 10.3205/16gma017, urn:nbn:de:0183-16gma0172

Veröffentlicht: 5. September 2016

© 2016 Kleinsorgen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lernziele: „Bring Menschen in einem Kreis zusammen, und lass sie an einem Thema arbeiten, das sie wirklich bewegt.“ [1]

Mit passenden Fragestellungen wird versucht ein konstruktives Gespräch miteinander zu führen – zu Themen, die für die Teilnehmer relevant sind.

Mit Hilfe der Methode „World Cafe“ [1], (http://www.theworldcafe.com/) sollen unterschiedliche Themen im Kontext der tiermedizinischen Ausbildung in Kleingruppen diskutiert und mögliche Strategien zur Verbesserung entwickelt werden. Dieser Prozess soll neben der Entwicklung gemeinsamer Ziele zur Qualitätsverbesserung der tiermedizinischen Lehre ebenso zur Vernetzung der TeilnehmerInnen (TN) und dem Austausch von Erfahrungen beitragen.

Ablauf Workshop mit Zeitplan: Nach kurzer Begrüßung und Einführung in die Methode startet das eigentliche World Café. Je 4 bis 6 Personen finden sich zur Bearbeitung eines Themas an einem Tisch zusammen.

Es werden folgende Thementische vorbereitet:

  • Vermittlung von Kommunikationskompetenzen
  • Fragenerstellung für MC-Klausuren
  • Vermittlung von praktischen Fertigkeiten
  • Case-Based Learning

Weiterhin werden von den TN mitgebrachte Themen aufgegriffen.

In Gesprächsrunden von etwa 15-30 Minuten sollen die Themen unter Berücksichtigung der folgenden Fragestellungen bearbeitet werden:

  • Wie und wo findet dies bei euch statt? Wer ist dafür verantwortlich? (Sammlung des Status Quo)
  • Wie und wo besteht der größte Handlungsbedarf? (Definition eines Problemfeldes)
  • Was können wir heute entwickeln/ beschließen was eine Besserung erzielen kann? (Strategieentwicklung und Handlungsempfehlungen)

Die TN können nach Belieben jeden Thementisch besuchen.

Die gewonnene Vielzahl von Ideen, Lösungsansätzen und Strategien werden auf Flipcharts gesammelt und in Form einer „Ergebnisgalerie“ ausgestellt.

Zielgruppe: Studierende, Dozierende und praktizierende TiermedizinerInnen sowie AusbildungsforscherInnen und Interessierte anderer Fachgebiete

Vorbereitung nötig? Nein.

Es können gerne eigene Themen mitgebracht werden.


Literatur

1.
Seliger R. Einführung in Großgruppen-Methoden. 2. Auflage. Heidelberg: Carl-Auer Verlag; 2011.