gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Was Sie schon immer über „Cronbach‘s Alpha“ wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocA6

doi: 10.3205/15gma369, urn:nbn:de:0183-15gma3695

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Nouns et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Anzahl der Teilnehmer: 5-20

Lernziele: Der Alpha-Koeffizient nach Cronbach ist unzweifelhaft eine der häufigsten verwendeten Indikatoren, um die Reliabilität einer Prüfung zu berichten. Gängigen Standards entsprechend sollte eine „gute High-stakes-Prüfung“ ein Alpha von >0,8 erreichen.

Aber, was bedeutet Alpha „inhaltlich“? Wie wird Alpha konkret berechnet? Wann ist ein „niedriges“ Alpha ein Problem und ist ein „hohes“ Alpha überhaupt immer wünschenswert? Ist „Alpha“ für jedes Prüfungsformat sinnvoll? Und, wie verhält sich Alpha zur Dimensionalität eines Tests?

Im Workshop soll auf solche grundlegenden Fragen eine Antwort erarbeitet werden. Anhand von konkreten Prü- fungsbeispielen, aber auch in Bezug auf die Originalliteratur von Cronbach, soll mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Frage nachgegangen werden, welche Vor- und Nachteile der Alpha Koeffizient hat, welche Aussagen tatsächlich getroffen werden können, und wo Probleme in der konkreten Anwendung liegen

Unterrichtsmethoden/Zeitplanung: Interaktiver Workshop mit kurzer Präsentation, Bearbeitung von Rechenbeispielen (Mathekenntnisse der 8. Klasse reichen:-)), Diskussion

Teilnehmer benötigen einen Taschenrechner (Smartphone)

Zeitplanung führt Dr. Schüttpelz-Brauns durch

Benötigte Räume und technische Ausstattung: Beamer, Flipchart

Spezifische Qualifikation/Vorkenntnisse der Referenten für den Workshop: Zineb M Nouns: Ist Ärztin und leitet den Forschungsbereich der Abteilung für Assessment und Evaluation des IML der Universität Bern. Sie sitzt dem Ausschuss Prüfungen der GMA vor.

Stefan K Schauber: Ist Psychometriker am Centre for Educational Measurement Oslo und zuständig für die Qualitätssicherung des Prüfungswesens der Medizinischen Fakultät der Universität Oslo.

Felicitas Lahner: Ist Psychometrikerin und erwirbt ihren PhD an der Abteilung für Assessment und Evaluation des IML der Universität Bern zum Thema Messgenauigkeit bei Nutzung unterschiedlicher Fragenformate in schriftlichen Prüfungen in der Medizin.


Literatur

1.
Cronbach LJ. Coefficient alpha and the internal structure of tests. psychometrika.1951;16(3): 297-334.
2.
Cronbach LJ, Shavelson RJ. My current thoughts on coefficient alpha and successor procedures. Educational and psychological measurement. 2004;64(3): 391-418.
3.
Norcini JJ Jr. Standards and reliability in evaluation: when rules of thumb don't apply. Acad Med. 1999;74(10):1088-90.