gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Akzeptanz von Medien und Übungsmodellen in der Versuchstierkunde als Beitrag zum 3R Konzept am Beispiel der venösen Punktion am Kaninchenohr – eine randomisierte, komparative Pilotstudie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Teresa Federsel - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Aachen, Deutschland
  • author Martin Lemos - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Audiovisuelles Medienzentrum, Aachen, Deutschland
  • author Christian Bleilevens - RWTH Aachen, Uniklinik, Klinik für Anästhesiologie, Aachen, Deutschland
  • author Julia Steitz - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Aachen, Deutschland
  • author Ulla Ohnesorge-Radtke - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Audiovisuelles Medienzentrum, Aachen, Deutschland
  • author René Tolba - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Institut für Versuchstierkunde sowie Zentrallaboratorium für Versuchstiere, Aachen, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP9-135

doi: 10.3205/15gma305, urn:nbn:de:0183-15gma3050

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Federsel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „emedia skills lab Versuchstierkunde“ wurde eine Studie zur Akzeptanz von Medien und Übungsmodellen durchgeführt, die in den Aachener FELASA B Kurs – einem tierexperimentellen Qualifizierungskurs – integriert wurde.

Ziel der Studie war es, die Akzeptanz videobasierter Instruktionen sowie Akzeptanz und Effekt von Übungsmodellen (hier: NPM SIKO) auf das Erlernen der praktischen Fertigkeit „venöse Punktion am Kaninchenohr“ zu untersuchen, um durch eine verbesserte Arbeitstechnik (Refinement) die Anzahl der Kaninchen, die zum Erlernen der Technik benötigt werden, zu reduzieren (Reducement) und ggf. die Übung am Kaninchenohr (KO) durch die Übung am Silikonohr (SO) zu ersetzen (Replacement).

Methoden: Die Pilotstudie wurde als monozentrische, (blockweise) randomisierte, offene, prospektive und komparative Studie im Parallelgruppendesign (n=100) durchgeführt.

Struktur der Studie:

1.
Präevaluation: Selbsteinschätzung von Fachkenntnissen, Fachwissen und Belastungsgrad beim Kaninchen sowie Ansicht zur Arbeit am Modell und zu mediengestützter Lehre
2.
Lehrfilm
3.
Evaluation am „Kaninchen-Kurstag“ (OSPE: Objective structured practical examination):
3.1. Alle Teilnehmer: Venöse Punktion am SO
3.2. Gruppe SO: erneute praktische Übung am SO, Gruppe KO: Übung am KO
4.
Postevaluation (Selbsteinschätzung)
5.
Umfrage zum Medienbedarf

Ergebnisse:

1. Akzeptanz videobasierter Instruktionen:

Die Medienumfrage zeigte, dass von 100 TN 58% gerne mit Videos lernen. Bei der Vorbereitung auf neue praktische Fertigkeiten mittels Video im Präsenzkurs, hängt die Akzeptanz vom Präsentationsgerät (Raum-Monitor 43% vs. persönliches Device 24%) ab.

In der Präevaluation zeigte die Selbsteinschätzung hinsichtlich der Arbeit am Modell und der Einstellung zur mediengestützten Lehre tendenziell, dass die TN der Ansicht sind, durch die Kombination von Medien und praktischer Demonstration besser lernen zu können als durch die alleinige mediale Demonstration (p=0,08).

2. Akzeptanz des SO:

Die TN sind der Ansicht, dass die Übung am lebenden Tier nicht durch das SO ersetzt werden kann (p=0,001). Sie sehen die Übung am SO als gute Vorbereitung (p=0,030) und Ergänzung (p=0,039) zur Übung am KO an und schätzen ihre Kenntnisse der Blutentnahme als verbessert (gut) ein (p=0,000).

3. Effekt des SO:

In der Beurteilung der praktischen Übung (OSPE) konnte tendenziell kein signifikanter Unterschied zwischen SO vs. KO, Prä vs. Post und deren Interaktion beobachtet werden.

Diskussion/Schlussfolgerung: Medien und Übungsmodelle zeigten eine gute Akzeptanz. Das SO wurde zwar tendenziell gleichwertig zur Übung am KO gesehen, konnte jedoch nicht komplett die praktische Übung am Tier ersetzen.

Es konnte somit ein Beitrag zum 3R-Konzept speziell hinsichtlich dem Reducement und Refinement erzielt werden. Dies ermutigt dazu, weitere Medien und Übungsmodelle zu Aus-, Fort- und Weiterbildungszwecken in der Versuchstierkunde einzusetzen.