gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Studentische Bewertung der Lehrleistung in einem Kurs zu kommunikativen und sozialen Kompetenzen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Julia Freytag - Charité Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Curriculumsorganisation, Berlin, Deutschland
  • author Ulrike Sonntag - Charité Universitätsmedizin Berlin, Abteilung für Curriculumsorganisation, Berlin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP4-053

doi: 10.3205/15gma253, urn:nbn:de:0183-15gma2535

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Freytag et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Die Evaluation von Lehrformaten durch Studierende ist eine häufig verwendete Methode. Sie ist nicht nur besonders praktikabel, da mit wenig Aufwand zu erheben, sondern auch sehr bedeutsam, bedenkt man, dass die Studierenden die Zielgruppe der Lehrveranstaltungen sind. In einer Studie an der Charité Universitätsmedizin Berlin stand speziell die Lehrleistung von Dozierenden eines Kleingruppenformats zu sozialen und kommunikativen Kompetenzen im Vordergrund und wurde von den Studierenden bewertet.

Forschungsfragen:

  • Wie ist die allgemeine Bewertung der Lehrleistung?
  • Wie viel Varianz in der Bewertung der Gesamtlehrleistung kann durch die Skalen erklärt werden?

Methoden: Die Datenerhebung fand im WS 13/14 und SS 14 in 60 Kleingruppen des Lehrformates KIT (Kommunikation, Interaktion, Teamarbeit) statt. Insgesamt nahmen 447 Studierenden teil. Diese füllten im Anschluss an die Sitzung eine modifizierte Version des SFDP-26-German (ohne Skala „Evaluation“; [1]) aus, bestehend aus 21 Items in 6 Skalen (5-stufig: ja-eher ja-teils/teils-eher nein-nein) und einem Item zur allgemeinen Lehrleistungsbewertung (5-stufig:sehr gut-gut-befriedigend-schwach-sehr schwach).

Ergebnisse: Die Lehrleistung der Dozierenden wurde sehr positiv bewertet (MW=1.8; SD=0.8), besonders in den Skalen Lernklima, Sitzungskontrolle, Verstehen & Behalten und Feedback. Hier lagen die Mittelwerte der Skalenwerte zwischen 1 und 2, was einer Bewertung der Items zwischen ja und eher ja entspricht. Bei den Skalen Zielkommunikation und Selbstbestimmtes Lernen lagen Mittelwerte der Skalen zwischen 2 und 3, d.h. zwischen eher ja und teilweise auf Itemebene. Alle Skalenwerte wiesen signifikante Korrelationen mit der Gesamtbewertung auf, in einer Regressionsanalyse zeigte sich, dass durch die Wertung auf der Skala Lernklima 38% der Varianz der Gesamtwertung erklärt werden können. Bezieht man alle Skalen in die Regression ein, erhöht sich dieser Wert auf 47%.

Diskussion/Schlussfolgerung: Aus der Evaluation kann geschlussfolgert werden, dass die Studierenden insgesamt bereits sehr zufrieden mit der Lehre ihrer KIT-Dozierenden sind. Am bedeutsamsten für deren Wertung ist dabei das Vorliegen eines guten Lernklimas. Besonders in Bereichen wie der Kommunikation der Lernziele und der Anregung selbstbestimmten Lernens können sich die Lehrenden noch verbessern. Diese Ergebnisse werden zur Weiterentwicklung unserer Qualifizierungsmaßnahmen für Dozierende genutzt.


Literatur

1.
Iblher P, Zupanic M, Härtel C, Heinze H, Schmucker P, Fischer MR. Der Fragebogen "SFDP26-German": Ein verlässliches Instrument zur Evaluation des klinischen Unterrichts? GMS Z Med Ausbild. 2011;28(2):Doc30. DOI: 10.3205/zma000742 Externer Link