gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Studierendenperspektive zur Implementierung von POL-Tutorien in der Zahnmedizin

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Kerstin Bitter - Charité - Universitätsmedizin Berlin, CharitéCentrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Berlin, Deutschland
  • author Olivia Wolf - Charité - Universitätsmedizin Berlin, CharitéCentrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Berlin, Deutschland
  • author Daniela Hoedke - Charité - Universitätsmedizin Berlin, CharitéCentrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Berlin, Deutschland
  • author Dagmar Rolle - Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP16-199

doi: 10.3205/15gma240, urn:nbn:de:0183-15gma2405

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Bitter et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Im Fach Zahnerhaltungskunde und Parodontologie wurde ein begleitendes fallbasiertes Seminar im Kurs Zahnerhaltung und Parodontologie mit insgesamt vier POL-Fällen im fünften Studienjahr implementiert. Die Lehrveranstaltung wurde evaluiert sowie die POL-Fälle nach der Übereinstimmung von intendierten und bearbeiteten Lernzielen analysiert.

Methoden: Die für das Seminar erstellten vier Fälle wurden mit der 8-Schritt-Methode des POL in Kleingruppen in acht Terminen (je Fall zwei Sitzungen à 90 Minuten) bearbeitet. Die Gruppengröße betrug acht bis neun Studierende und jede Gruppe wurde von einem geschulten POL-Tutor im Lernprozess begleitet. Es wurden die Themengebiete Erosionen, Parodontologie, Kariologie und Traumatologie behandelt.

Ergebnisse: Die Evaluationsergebnisse zeigten eine positive Bewertung durch die Studierenden, bei denen vor allem der Spaß an der Kleingruppenarbeit, die Erkenntnis über bestehende Wissenslücken und der im Vergleich zum vorher durchgeführten Seminar als höher beurteilte Wissenszuwachs benannt wurde. Die Übereinstimmung von intendierten und tatsächlich bearbeiteten Lernzielen lag bei den vier Fällen zwischen 70-100%.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die positiven Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Implementierung von POL auch am Ende des klinischen Studienabschnitts erfolgreich umgesetzt werden kann und die Bearbeitung komplexer klinischer Fälle von den Studierenden positiv bewertet wird. Darüber hinaus befürworteten alle Teilnehmer die Einführung von POL in die Zahnmedizin.