gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

„Seelenlosigkeit im Krankenhaus“: Welche Belastungen erleben Medizinstudierende und PflegeschülerInnen in ihrer Ausbildung und welche Ressourcen nutzen sie? Eine explorative Pilotstudie der Universität Witten/Herdecke

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Gudrun Roling - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Institut für Integrative Medizin, Witten, Deutschland
  • author Maria Paula Valk-Draad - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Institut für Integrative Medizin, Witten, Deutschland
  • author Gabriele Lutz - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Institut für Integrative Medizin, Witten, Deutschland
  • author Friedrich Edelhäuser - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Institut für Integrative Medizin, Witten, Deutschland
  • author Marzellus Hofmann - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Institut für Integrative Medizin, Witten, Deutschland
  • author Caroline Wack - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Witten, Deutschland
  • author Diethard Tauschel - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Institut für Integrative Medizin, Witten, Deutschland
  • author Christian Scheffer - Universität Witten Herdecke (UWH), Fakultät für Gesundheit, Department Humanmedizin, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Institut für Integrative Medizin, Witten, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP13-173

doi: 10.3205/15gma230, urn:nbn:de:0183-15gma2307

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Roling et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Psychische Belastungen im Studien- und Ausbildungsalltag sind bekannt [1], [2] und bei nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen ein wiederkehrendes Thema. Die Ursachen für die Belastungen sind unterschiedlich und für eine gute Ausbildungsbegleitung von Bedeutung. Sie können unter anderem zum Verlust von professionellen Fähigkeiten, wie Empathie und Patientenzentrierung führen [3]. Ein Ziel der Pilotstudie war es die Belastungen und Ressourcen in den jeweiligen Ausbildungsformaten aus der Perspektive der Medizinstudierenden und PflegeschülerInnen zu erfassen und darzustellen.

Methoden: Alle Medizinstudierende der Universität Witten/Herdecke (n=517) und alle PflegeschülerInnen von vier Krankenpflegeschulen (n=525) wurden gebeten einen Fragebogen (Online oder Paper & Pencil) auszufüllen. Erfragt wurde die psychische Gesundheit (WHO 5), Belastungen, Negativerlebnisse (geschlossene und offene Fragen) sowie Stärken der Ausbildung und genutzte Ressourcen (offene Fragen).

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 184 Medizinstudierende (36%) und 461 PflegeschülerInnen (88%) an der Pilotstudie teil.

Das psychische Wohlbefinden ist in beiden Gruppen deutlich reduziert (WHO 5 Summenscore ˂13 bei 26,1% der Medizinstudierenden und 42,2% der PflegeschülerInnen). Dies wírd durch den Wunsch nach einem psychologischen Beratungsangebot bestätigt (82% bzw. 70% der Teilnehmer).

Respektloses Verhalten von Professionellen gegenüber Patienten (88% bzw. 76%), das Erleben gestresster und frustrierter Ärzte bzw. Pflegender (75% bzw. 61%) und ökonomisches Durchschleusen von Patienten (75% bzw. 59%) werden sowohl von Medizinstudierenden als auch von Pflegenden in Ausbildung als sehr belastend empfunden. Als deutlich weniger belastend werden Herausforderungen seitens der Patienten bewertet wie z.B. Umgang mit Tod und Sterben oder mit herauforderndem Verhalten (deutlich unter 50%).

Den Belastungen stehen Stärken und Ressourcen gegenüber. Während die Medizinstudierenden der UW/H die Stärken ihrer Ausbildung (571 Nennungen= N) vor allem in der Praxisorientierung (N=144), der persönlichen Studienumgebung (Umgang miteinander & Begleitung) (N=92) sowie der angebotenen Lehr- und Lernmethoden (N=86) sehen, werden von den PflegeschülerInnen (N=1216) die Ausbildung sozialer Kompetenzen und Haltungen (N=432), die Qualität der Ausbildung (Inhalte, Lehrer, Didaktik) (N=206) und die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen (N=159) am häufigsten genannt.

Sowohl für Medizinstudierenden als auch für Pflegende in Ausbildung sind soziale Kontakte, Hobbies, positive berufliche Erfahrungen und Erlebnisse sowie das Interesse an Studium bzw. Beruf wichtige Kraftquellen im Ausbildungsalltag.

Diskussion/Schlussfolgerung: Das psychische Wohlbefinden ist in den untersuchten Kohorten reduziert. Mögliche Einflussfaktoren liegen in den von Studierenden und PflegeschülerInnen benannten Belastungen. Überraschend ist, dass Herausforderungen seitens der Patienten als deutlich weniger belastend empfunden werden, als schlechte Vorbilder und Arbeitsstrukturen in den Kliniken.

Die Ergebnisse der Studie werden den Ausbildungsverantwortlichen aus Theorie und Praxis vorgestellt, um gemeinsam Handlungsoptionen zu erarbeiten.


Literatur

1.
Voltmer E, Kötter T, Spahn C. Perceived medical school stress and development of behavior and experience patterns in German medical students. Med Teach. 2012;3(19):870-877.
2.
Chang E, Eddins-Folensbee F, Coverdale J. Survey of the prevalence of burnout, stress, depression, and the use of support by medical students at one school. Acad Psych. 2012;36(3):177-182. DOI: 10.1176/appi.ap.11040079 Externer Link
3.
Neumann M, Edelhaeuser F, Tauschel D, Fischer M, Wirtz M, Woopen C, Scheffer C. Development and determinants of empathy during medical education and residency. A systematic review of the literature. Acad Med. 2011;86:996-1009. DOI: 10.1097/ACM.0b013e318221e615 Externer Link