gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Ars Docendi – ein Didaktikwahlfach für Medizinstudierende

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Hanjo Groetschel - Universität Duisburg-Essen, SkillsLab der medizinischen Fakultät, Essen, Deutschland
  • author Andreas Fidrich - Universität Duisburg-Essen, SkillsLab der medizinischen Fakultät, Essen, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP2-021

doi: 10.3205/15gma162, urn:nbn:de:0183-15gma1624

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Groetschel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Während didaktische Schulungen für studentische Tutoren von SkillsLabs regelmäßig erfolgen, fehlt diese Ausbildung aber für alle Medizinstudierende. Diese Qualifikation des Arztes als Lehrer wird aber gefordert. Nicht nur der hippokratische Eid [1] oder das Genfer Gelöbnis des Weltärztebundes [2] sonder auch der kommende „Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin – NKLM“ [http://www.nklm.de] beschreibt in Kapitel 6 diese Rolle explizit (Der Arzt und die Ärztin als Gelehrte) z.B. bei der Anleitung von Studierenden oder auch im Umgang mit Patienten.

Somit haben wir ein Curriculum für ein Wahlfach (Leistungsnachweis) für den vorklinischen Studienabschnitt entwickelt, im Januar bis März 2015 dieses durchgeführt und schließlich evaluiert (3. Fachsemester). Das übergeordnete Lernziel lautet:

Das 34-stündige Wahlfach Ars Docendi befähigt Medizinstudierende als Lehrende in verschiedenen Kontexten selbständig tätig zu werden.

Dabei erlangt der Studierende das entsprechende Wissen, erlernt die anzuwendenden Fertigkeiten und nimmt die dafür notwendigen Grundhaltungen ein.

Methoden: In der Selbststudienphase hatten die Studierenden sechs Wochen die Möglichkeit, die obligatorische Literatur zu lesen und zu verinnerlichen. Außerdem bekamen Sie ein nicht-medizinisches Thema für das Sie einen Kurzvortrag von fünf Minuten vorbereiten sollten. In zwei Präsensterminen wurden neben der Präsentation der Vorträge sowohl das Geben und Nehmen von Feedback trainiert als auch das Lehren einer praktischen Fertigkeit anhand des Peyton-Approaches [3]. Nach den Trockenübungen hospitierten die Studierenden als Co-Tutoren im vorklinischen Notfallkurs (1. Fachsemester) und mussten ihre erlernte Kompetenz direkt in die Praxis umsetzten. Dabei wurden sie von erfahrenen Tutoren beobachtet und bekamen sowohl von den Tutoren als auch von den teilnehmenden Studierenden direkt Feedback zu ihrer Lehrleistung.

Ergebnisse: Die Lehrleistung der Studierenden wurde anhand diverser Checklisten und 360-Grad-Feedback bewertet. Dabei zeigte sich am Ende des Wahlfaches ein insgesamt hohes Niveau: alle übergeordneten und spezifischen Lernziele des zugrunde liegenden Curriculums wurden vollständig erreicht.

Die Evaluation der am Wahlfach teilnehmenden Studierenden wird derzeit ausgewertet.

Diskussion/Schlussfolgerung: Eine didaktische Schulung schon in einem sehr frühen Studienabschnitt ist problemlos möglich, der Zeitansatz passte genau um die vorgegeben Lernziele zu erreichen. Allerdings konnten nur acht Studierende an diesem Wahlfach teilnehmen. Das hehre Ziel allen Medizinstudierenden einen didaktischen Grundstock zu vermitteln ist somit nicht erreichbar. Trotzdem werden wir im nächsten Jahr dieses Wahlfach erneut anbieten und die Gruppengröße zumindest verdoppeln.


Literatur

1.
Lichtenthaeler C. Der Eid des Hippokrates, Ursprung und Bedeutung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1984.
2.
Weltärztebund. 46. Generalversammlung des Weltärztebundes. Stockholm: Weltärztetag; 1994. Zugänglich unter: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Genf.pdf Externer Link
3.
Peyton J. The learning cycle. In: Peyton J (Hrsg). Teaching and learning in medical practice. Rickmansworth, UK: Manticore Europe Limited; 1998. S.13-19.