gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

iMED Textbook – Integration klinischer Inhalte in den Grundlagenunterricht im Rahmen einer elektronischen Lernressource für den integrierten Modellstudiengang iMED

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP1-008

doi: 10.3205/15gma158, urn:nbn:de:0183-15gma1583

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Ebel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: iMED Textbook ist eine internetbasierte Lernressource, die am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf klinische und theoretische Lerninhalte entsprechend der Struktur des Modellstudiengangs iMED integriert. Evaluationsdaten und Nutzungsstatistiken zu Modulen der grundlagenbetonten ersten von drei Lernspiralen aus drei Studienjahrgängen fließen in die Untersuchung ein.

Ein Ziel von iMED Textbook ist es, inhaltlich passendes, überschaubares Lernmaterial für das fachintegrierende Konzept von iMED bereitzustellen. Die Strategie dafür und ihr Ergebnis werden in dieser Arbeit vorgestellt und evaluiert.

Methoden: Seit Frühjahr 2013 wurde die Nutzung von iMED Textbook modulweise in den einzelnen Zulassungsjahrgängen evaluiert und eine Nutzungsstatistik erhoben. Die Evaluation umfasste quantitative Items sowie Freitexte. Die Integration der klinischen Unterrichtsanteile erfolgte in den Modulen unterschiedlich, etwa in Form von einleitenden übergeordneten Fallbeschreibungen oder ausschließlich durch die Darstellung klinischer Inhalte entsprechend des Unterrichtsverlaufes.

Ergebnisse: Die Wahrnehmung der klinischen Unterrichtsinhalte und ihrer Bedeutung für das jeweilige Modul war unterschiedlich und spiegelt sich über deutlich unterschiedliche Zugriffszahlen möglicherweise in der Akzeptanz und Wertschätzung des Lernangebotes wider.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die Integration klinischer Inhalte bzw. die Ausrichtung theoretischen Unterrichtes an klinischen Themen kann unterschiedlich gut gelingen und korreliert mit Unterschieden in der Nutzung und Wertschätzung der zugehörigen Lernressource. Eine enge Verzahnung des Unterrichts mit der Lernressource, von der Auswahl der Fälle über die verwendeten visuellen Medien bis hin zur direkten Nutzung der Lernressource in den Unterrichtsveranstaltungen, scheint für die Kosten-Nutzen-Effizienz eines solchen Projektes essentiell zu sein.