gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Effizienzsteigerung im Auswahlverfahren – Der Einsatz von Filmen in der Auswahl von Medizinstudierenden

Meeting Abstract

  • corresponding author Britta Brouwer - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS), Münster, Deutschland
  • author Franz Bernhard Schrewe - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS), Münster, Deutschland
  • author Bernhard Marschall - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS), Münster, Deutschland
  • author Hendrik Friederichs - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Fakultät, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten (IfAS), Münster, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP1-001

doi: 10.3205/15gma151, urn:nbn:de:0183-15gma1512

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Brouwer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Bestandteil des dreigliedrigen Studierfähigkeitstests an der Medizinischen Fakultät Münster ist ein Stationsparcours bestehend aus zehn Mini-Aktionsszenen (Multiple-Mini-Aktionen = MMA).

Insbesondere zur Messung sozialer und kommunikativer Aspekte bieten sich Szenen unter Einsatz von Simulationspatienten an. In der Durchführung bedeuten diese einen erheblichen (finanziellen) Aufwand. Bei der Konzeption von Auswahlverfahren stellt sich stets auch die Frage nach den Kosten für die Durchführung und nach Möglichkeiten Ressourcen einzusparen [1].

Im Sommersemester 2014 wurden erstmalig Filmszenen innerhalb des Parcours eingesetzt. Wie sind hier die Kosten im Vergleich zu beurteilen und welche Vor- und Nachteile gegenüber einer gespielten Szene ergeben sich?

Methoden: Die Kosten für die Erstellung der Filmszenen werden mit den Kosten für die Bereitstellung von Schauspielszenen verglichen. Zusätzlich wird die Korrelation der Summenscores von Filmszenen und Schauspielszenen untersucht.

Ergebnisse: Die Kosten für die Filmszene berechnen sich aus den Kosten für Dreh und Schnitt, sowie dem Schauspielerhonorar. Bei den Gesamtkosten für die Durchführung einer Schauspielszene sind sowohl der Einsatz der Schauspielpatienten am Tag des Auswahlverfahrens als auch bei der Schulung zu berechnen. Pro Jahr wird jede Szene für 320 Bewerber bereitgestellt. Eine Kostenaufstellung zeigt, dass die Bereitstellung einer Schauspielszene ungefähr 3 fach so teuer ist, wie die Bereitstellung einer Filmszene. Die Summenscores berechnen sich aus den Stationspunkten von je zwei Filmszenen und fünf Schauspielszenen. Sie weisen sowohl im Sommersemester 2014, als auch im Wintersemester 2014/15 einen signifikanten Zusammenhang mit einer gemeinsamen Varianz von 16% bzw. 5% auf (Sommersemester 2014: Pearson´s r = 0,41 (p<0,01) R2 = 0,16; Wintersemester 2014: r=0,23 (p<0,01) R2 = 0,05).

Diskussion/Schlussfolgerung: Der erhebliche finanzielle Mehraufwand von Schauspielszenen gegenüber Filmszenen vervielfacht sich bei wiederholtem Einsatz von Stationen. Im Gegensatz zum Einsatz geschulter Schauspieler/innen sind bei dem Einsatz von Filmszenen keine Variationen in der Darstellung zu erwarten. Filmszenen können zudem später in anderen Bereichen (z.B. innerhalb der Lehre oder zu Schulungszwecken) eingesetzt werden. Demgegenüber steht der fehlende Interaktionscharakter einer Filmszene und die damit einhergehende fehlende Möglichkeit zur direkten Beobachtung und Bewertung des Verhaltens in der Spielszene.

Filmszenen sind als eine mögliche Alternative zu einer Schauspielszene denkbar. Ein vollständiger Ersatz scheint hingegen nicht gerechtfertigt.


Literatur

1.
Hissbach JC, Sehner S, Harendza S, Hampe W. Cutting costs of multiple mini-interviews – changes in reliability and efficiency of the Hamburg medical school admission test between two applications. BMC Med Educ. 2014;14(1):54. DOI: 10.1186/1472-6920-14-54 Externer Link