gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Wie gut drücken Studierende nach den 5. Studienjahr?

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Antje Degel - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Jan Breckwoldt - Universität Zürich, Medizinische Fakultät, Zürich, Schweiz
  • author Harm Peters - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Hans-Christian Mochmann - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik II (Kardiologie und Pulmologie), Berlin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocV535

doi: 10.3205/15gma122, urn:nbn:de:0183-15gma1223

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Degel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Die Basisreanimation (basic life support, BLS) gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die von jedem Arzt unabhängig von der Fachrichtung erwartet werden. Trotzdem liegt die Qualität dieser Maßnahmen bei realen Reanimationen im Krankenhaus deutlich unter den Empfehlungen der internationalen Leitlinien [1]. Ein möglicher Grund dafür könnte darin liegen, dass diese Defizite bereits am Ende des Medizinstudiums bestehen. Wir untersuchten daher, mit welcher Qualität Studierende vor Beginn ihres Praktischen Jahres Thoraxkompressionen durchführen. Thoraxkompressionen sind die mit Abstand wichtigste Intervention des BLS [2].

Methoden: Studierende des Regelstudiengangs Medizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin erfahren ein auf einander aufbauendes, dreistufiges Reanimationstraining im 6., 7. und 10. Semester (insgesamt 24 UE). Untersucht wurde die Performanz von 128 Studierenden direkt nach der letzten Trainingseinheit. Als Parameter für optimale Qualität der Thoraxkompressionen wurden folgende durch die Leitlinien vorgegebenen Zielwerte zugrunde gelegt: 5,0-6,0 cm Eindrucktiefe, 100-120 Kompressionen pro Minute, sowie komplette Entlastung des Thorax zwischen den Kompressionen (weniger als 5 mm Eindrucktiefe). Die untersuchten Studierenden führten über 5 Minuten kontinuierliche Thoraxkompressionen ohne Beatmung nach den internationalen Leitlinien 2010 durch (“compression-only-CPR”). Die Performanz wurde mittels eines in die Simulationspuppe integrierten Aufzeichnungssystems erfasst (ResusciAnne, Laerdal SkillReporters, Fa. Laerdal).

Ergebnisse: Die mittlere Eindrucktiefe lag bei 38,8 mm [37,4-40,3; SD 8,0]. Die mittlere Frequenz über die 5 Minuten betrug 120,4/min [118,0-122,7; SD 12,9]. Von den insgesamt 72.804 Einzelkompressionen lagen 40,3% innerhalb der Zielfrequenz (instant rate) und 13,6% im Bereich der geforderten Kompressionstiefe. 17,4% der Studierenden hielten die mittlere Einlehntiefe unter 5 mm.

Diskussion/Schlussfolgerung: Das Notfallcurriculum der Studierenden beinhaltet wiederholte Reanimationsübungen an Simulationspuppen im Sinne einer Lernspirale. Trotzdem erreichte die Qualität der durchgeführten Thoraxkompressionen am Ende nicht die in den Leitlinien geforderten Qualitätsmerkmale. Dieser Befund könnte zur Erklärung einer unzureichenden Reanimationsqualität in späteren realen Reanimationen beitragen. Weitere Untersuchungen zur Aufklärung der konkret zugrund liegenden Mechanismen sind erforderlich.


Literatur

1.
Abella BS, Sandbo N, Vassilatos P, Alvarado JP, O#Hearn N, Wigder HN, Hoffman P, Tynus K, Vanden Hoek TL, Becker LB. Chest compression rates during cardiopulmonary resuscitation are suboptimal: a prospective study during in-hospital cardiac arrest. Circulation. 2005;111(4):428-434. DOI: 10.1161/01.CIR.0000153811.84257.59 Externer Link
2.
Nolan JP, Soar J, Zideman DA, Biarent D, Bossaert LL, Deakin C, Koster RW, Wyllie J, Böttiger B; ERC Guidelines Writing Group. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 1. Executive summary. Resuscitation. 2010; 81(10):1219-1452. DOI: 10.1016/j.resuscitation.2010.08.021 Externer Link