gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

30.09. - 03.10.2015, Leipzig

Mehr als eine spektakuläre Graphik – der Beitrag sozialer Netzwerkanalysen zum Verständnis sozialer Lernprozesse am Beispiel ärztlicher Berufsanfänger

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Stephanie Keil - Universität Regensburg, Fakultät für Medizin, Zentrum für Lehre, Regensburg, Deutschland
  • Markus Hirschmann - Universität Regensburg, Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogik III, Regensburg, Deutschland
  • Martina Schulz - Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Martin R. Fischer - Klinikum der Universität München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland
  • Hans Gruber - Universität Regensburg, Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Pädagogik III, Regensburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocV456

doi: 10.3205/15gma105, urn:nbn:de:0183-15gma1058

Veröffentlicht: 31. August 2015

© 2015 Keil et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Nachdem das Medizinstudium angehende Mediziner nur begrenzt auf die Herausforderungen des klinischen Alltags vorbereiten kann [1], [2], spielt für ärztliche Berufsanfänger das Lernen durch soziale Austauschprozesse am Arbeitsplatz eine zentrale Rolle [3], [4]. In der ökonomischen, soziologischen und pädagogischen Forschung wird zur Erfassung eben dieser sozialer Interaktions-, Lern- und Sozialisationsprozesse bereits seit einigen Jahren die Methode der sozialen Netzwerkanalyse eingesetzt [5], [6], [7]. In der medizinischen Ausbildungsforschung finden sich hingegen bislang nur wenige Studien, die sich explizit sozialer Netzwerkanalysen bedienen, um soziale Interaktionen abzubilden [8]. Als soziales Netzwerk wird ein abgegrenztes Set von Akteuren (Knoten) und den Verbindungen zwischen diesen bezeichnet [9]. Die strukturellen positiven oder negativen Eigenschaften des Netzwerks und dessen Konsequenzen stellen den Gegenstand empirischer Forschungsfragen dar und sind a priori nicht festzulegen [10]. Die Erfassung und Visualisierung der sozial-interaktiven Prozesse mit Explikation von Informations- und Kommunikationswegen könnte wesentlich dazu beitragen, unser Verständnis für das Lernen ärztlicher Berufsanfänger am Arbeitsplatz zu erweitern.

Methoden: Im Vortrag soll daher die Methode der sozialen Netzwerkanalyse und ihre Anwendung im Kontext medizinischer Ausbildungsforschung anhand von Beispielen aus einer von uns aktuell durchgeführten Interviewstudie mit (geplant 30) ärztlichen Berufsanfängern der Inneren Medizin illustriert werden. Das Ziel unserer Studie ist es, die soziale Integration und das Lernen ärztlicher Berufsanfänger besser zu verstehen. Dazu werden die Teilnehmer nach den sozialen Kontakten gefragt, die ihnen im klinischen Alltag als Ratgeber, Lehrer, oder mit emotionaler Unterstützung zur Seite stehen. Weiterhin werden für die genannten Personen die Intensität des Kontakts, deren Berufserfahrung, Profession, Geschlecht, hierarchischer Status sowie deren Kontakt untereinander erfragt. Zur Auswertung der erhobenen Netzwerke werden quantitative Kennwerte wie Netzwerkgröße, -dichte und -diversität berechnet.

Ergebnisse: Erste Analysen deuten darauf hin, dass die sozialen Netzwerke der befragten Berufsanfänger eher dicht und homogen sind, wobei verschiedene Personen im Netzwerk unterschiedliche Lernbedürfnisse ansprechen. Intraprofessionelle Kontakte dominieren die sozialen Lernprozesse der Interviewpartner. Anhand der Daten aus unserer Studie werden Möglichkeiten zur Visualisierung egozentrierter Netzwerke wie auch Implikationen der berechneten Kennzahlen erläutert.

Diskussion/Schlussfolgerung: Mit Etablierung netzwerkanalytischer Verfahren in der medizinischen Ausbildungsforschung kann das Lernverhalten ärztlicher Berufsanfänger besser verstanden werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, verbesserte Ausbildungskonzepte für die ärztliche Weiterbildung zu entwickeln, die den sozialen Lernprozessen Rechnung tragen und sich an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen.


Literatur

1.
Kilminster S, Zukas M, Quinton N, Roberts T. Learning practice? Exploring the links between transitions and medical performance. J Health Organ Manag. 2010;24(6):556–DOI: 10.1108/14777261011088656 Externer Link
2.
Illing JC, Morrow GM, Rothwell nee Kergon CR, Burford BC, Baldauf BK, Davies CL, Peile EB, Spencer JA, Johnson N, Allen M, Morrison J. Perceptions of UK medical graduates' preparedness for practice: A multi-centre qualitative study reflecting the importance of learning on the job. BMC Med Educ. 2013;13(34):1–12. DOI: 10.1186/1472-6920-13-34 Externer Link
3.
Sheehan D, Wilkinson TJ, Bowie E. Becoming a practitioner: Workplace learning during the junior doctor's first year. Med Teach. 2012;34(11):936–945. DOI: 10.3109/0142159X.2012.717184 Externer Link
4.
Teunissen PW, Scheele F, Scherpbier AJ, van der Vleuten CP, Boor K, van Luijk SJ, van Diemen-Steenvoorde JA. How residents learn: qualitative evidence for the pivotal role of clinical activities. Med Educ. 2007;41(8):763–770. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2007.02778.x Externer Link
5.
Weyer J. Zum Stand der Netzwerkforschung in den Sozialwissenschaften. In: Weyer J (Hrsg). Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. 2nd ed. München: De Gruyter; 2012. S. 39–69
6.
Borgatti SP, Mehra A, Brass DJ, Labianca G. Network Analysis in the Social Sciences. Science. 2009;323(5916):892–895. DOI: 10.1126/science.1165821 Externer Link
7.
Wolf Morrison E. Newcomers' Relationships: The Role of Social Netzwork Ties during Socialization. Acad Manage J. 2002;45(6):1140–1160. DOI: 10.2307/3069430 Externer Link
8.
Hommes J, Rienties B, Grave W de, Bos G, Schuwirth L, Scherpbier A. Visualising the invisible: a network approach to reveal the informal social side of student learning. Adv Health Sci Educ. 2012;17(5):743–757. DOI: 10.1007/s10459-012-9349-0 Externer Link
9.
Jansen D. Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006.
10.
Gruber H, Rehrl M. Der Zusammenhang von individueller Entwicklung und der Übernahmen in Netzwerken geteilten Wissens-, Wert- und Handlungsbestände. Vierteljahrsschr Wiss Pädagog. 2007;83(1):36–48.