gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Von der Einschreibung bis zum Examen – Studiengangadministration 2.0

Workshop

  • corresponding author presenting/speaker Bernhard Marschall - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Med. Fakultät, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Müsnter, Deutschland
  • author presenting/speaker Anke Rheingans - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • author presenting/speaker Bernhard Pflesser - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • author presenting/speaker Olaf Kuhnigk - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocW20

doi: 10.3205/14gma333, urn:nbn:de:0183-14gma3337

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Marschall et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Lernziele: Zielgruppe: Leitung und Mitarbeiter/innen von Studiendekanaten, Fakultätsverwaltung, Studierende, Lehrbeauftragte von Instituten und Kliniken

Die Anforderungen an eine moderne Studiengangorganisation haben an Komplexität deutlich zugenommen. Neben der kontinuierlichen Veränderung der Approbationsordnung – Studienreform, ggf. Einrichtung von Modellstudiengängen – sind auch die Ansprüche der heutigen Studierenden an den administrativen Service im Studiengangmanagement gestiegen. Der Workshop knüpft an die Ergebnisse des 1. Treffens der administrativ-/operativen Leitungen der Studiendekanate in der Medizin am 26. und 27. Juni 2014 an der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an, im Rahmen dessendie Struktur- und Managementansätze der verschiedenen Studiendekanate im Mittelpunkt standen. Wir wenden uns im Rahmen des Workshops Studien- und Prüfungsverwaltungssystemen zu, vergleichen Inhouse-Lösungen und kommerzielle Standardlösungen und diskutieren die konzeptionellen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Implementierung.

Unterrichtsmethoden/Zeitplan: 2-3 Impulsvorträge zur Bestandsaufnahme der aktuell eingesetzten Studiengangverwaltungssysteme und -konzepte an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands bieten den Einstieg in den Workshop. Schwerpunkte der Diskussion sollen Möglichkeiten, Erfordernisse und Restriktionen des Faculty Developments durch die Studiengangadministration darstellen. Soweit möglich sollen finanzielle und personelle Ressourcen verschiedener Lösungen berücksichtigt werden. In Kleingruppen werden aus Sicht der unterschiedlichen Nutzer Anforderungen und Wünsche herausgearbeitet und kategorisiert, sowie deren Umsetzbarkeit diskutiert. Gemeinsam mit einem IT-Experten wird angestrebt, die Voraussetzungen an die IT-Infrastruktur, die notwendige personelle Unterstützung durch IT-Fachkräfte und die hier erforderlichen Programmierkenntnisse zu erfassen. Die Administration von Prüfungen sowie technische und rechtliche Fragen der Archivierung werden ebenfalls thematisiert.

Spezifische Qualifikation/Vorkenntnisse der Referenten für den Workshop:

  • Bernhard Marschall, Studiendekan und Geschäftsführer des Institutes für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Münster. Herr Marschall leitet seit Jahren in Münster die Weiterentwicklung der Inhouse-Lösung des Studiengangverwaltungssystems.
  • Anke Rheingans: Prüfungszentrum UKE Hamburg, Forschung/Studien zu Usability und User Experience
  • Bernhard Pflesser: Informatiker, IT Anwendungsentwicklung und -programmierung der Inhouse-Lösung Münster/Hamburg
  • Olaf Kuhnigk, MME (Bern), Leiter Prodekanat für Lehre, stellvertretender Geschäftsführer der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. Herr Kuhnigk hat am UKE bei der Einführung des Modellstudiengangs iMED zum WS 2013/14 die Entwicklung der Inhouse-Lösung in Hamburg geleitet.