gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

eLearning – die Zukunft von Technologie im Medizinstudium in 4 Szenarien

Workshop

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Jerome Rotgans - RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Aachen, Deutschland; GMA-Ausschuss „Akkreditierung und Zertifizierung“, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocW11

doi: 10.3205/14gma326, urn:nbn:de:0183-14gma3262

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Rotgans.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Anzahl der Teilnehmer: 8-40

Lernziele: Der Workshop wird vom GMA-Ausschuss „Akkreditierung und Zertifizierung“ ausgerichtet. Wie das Programm des diesjährigen Workshops W2 „eLearning in der Medizin: Best Practices und Trends“ zeigt, haben sich unterschiedliche eLearning-Methoden und -Formate in der Medizin etabliert.

Viele eLearning-Themen, die in den vergangenen 20 Jahren auf der Tagesordnung standen sind von schnellen technologischen Entwicklungen überholt worden. Andere sind heute noch sehr aktuell und werden dies in Zukunft auch bleiben. Was können wir aber für die kommenden 20 Jahre erwarten? Werden Tabletts und Smartphones eine führende Rolle im Unterricht einfordern, Apps das online Lernen bestimmen? Vielleicht werden komplett neue Techniken verfügbar werden, von denen wir noch nichts ahnen. Sicher ist, dass Lehren und Lernen sich in den kommenden 20 Jahren drastisch ändern werden. Wie lernen die Studierenden in 2032?

Vor dem Hintergrund der EU-Initiative „Opening up Education“ ist es Ziel des Workshops die Teilnehmer über die Entwicklung von Technologien im Medizinstudium sowie inhärenten Themen mitdenken zu lassen und daraus ggf. zu einer Projektinitiative im Rahmen des Erasmus+ Programm zu gelangen. Somit blickt der Workshop über den Horizont des Workshops W2 hinaus. Vergisst dabei aber nicht, dass die Qualität des Lehrens und Lernens nicht aus dem Auge verloren werden darf.

Unterrichtsmethoden/Zeitplan: Anhand kurzer Vorträge werden verschiedene Trends signalisiert und mögliche Zukunftszenarien mit Blick auf 2032 skizziert: Welche Technologie wird verwendet? Wie sehen der studentischen Arbeitsplatz und die universitären Räumlichkeiten aus? Wie wird (zusammenarbeitend) gelernt? Jeder Vortrag wird von einer Diskussion begleitet mit Fragen wie, wie realistisch ist dieses Szenario? Wovon ist es abhängig und welche Möglichkeiten bietet es?

Mit Blick auf den NKLM wird der App „360° Feedback“ auf Basis der CanMeds-Rollen vorgestellt.

Spezifische Qualifikation/Vorkenntnisse der Referenten für den Workshop: Der Referent des Workshops ist langjähriges Mitglied der NVMO-Arbeitsgruppe eLearning und Master of Health Professions Education der Universität Maastricht.