gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

„Wir sind dann jetzt mal unterwegs“ – ein interprofessionelles studentisches Initiativprojekt erkundet die Lebenswirklichkeit von Patienten am Rande der Gesellschaft

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Kathrin Klimke-Jung - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum f. Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • author Pia Jäger - Ruhr-Universität Bochum, Skills-Labs, Bochum, Deutschland
  • author Weber Peter - Ruhr-Universität Bochum, Skills-Labs, Bochum, Deutschland
  • author Erik Hensel - Ruhr-Universität Bochum, Skills-Labs, Bochum, Deutschland
  • author Maren Wegner - Ruhr-Universität Bochum, Skills-Labs, Bochum, Deutschland
  • author Thorsten Schäfer - Ruhr-Universität Bochum, Zentrum f. Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocV141

doi: 10.3205/14gma236, urn:nbn:de:0183-14gma2363

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Klimke-Jung et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Studentische Tutoren der Anamnesegruppen der RUB veranstalteten mit Unterstützung des Zentrums für Medizinische ein interprofessionelles Lehrprojekt für Studierende der Sozialwissenschaften, Medizin und Psychologie, in dessen Zentrum gemeinsame Gespräche mit Patienten in unterschiedlichen Lebenslagen standen. Der Gesprächsfokus lag auf dem Umgang der Patienten mit den Erkrankungsfolgen, Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung sowie den für die Krankheitsbewältigung zur Verfügung stehenden Ressourcen.

  • Inwiefern stellt dieses interprofessionelle Lehrprojekt eine sinnvolle Ergänzung der Pflichtlehre dar?
  • Welche Lernsettings/ Lernziele haben sich als besonders geeignet erwiesen?
  • Wie beurteilen Studierende den Lernerfolg? Welchen Support benötigen studentische interprofessionelle Lehrprojekte?

Methoden: Im Rahmen einer sechs-tägigen Blockveranstaltung (45 UE) besuchen die Studierenden Gesprächspartner aus der Transplantationsmedizin, der AIDS-Hilfe, dem Selbsthilfe-Zentrum, einem Justizvollzugskrankenhaus, dem Reha-Bereich und eines Sportvereins. Gesprächsverläufe und Diskussionen wurden protokolliert und dokumentiert. Eine e-Learning Plattform und persönliche Portfolios unterstützen den Lernprozess. Die Evaluation erfolgte elektronisch und im Gruppengespräch.

Ergebnisse: Das Seminar wurde von den Teilnehmenden mit einer Gesamtnote von 1.3 evaluiert. Gesprächsprotokolle und Portfolios befinden sich derzeit im Auswertungsprozess. Studierende der Sozialwissenschaften wurden ins Projektteam integriert. Weitere Veranstaltungen sind für das Sommersemester in Vorbereitung.

Diskussion/Schlussfolgerung: Sowohl das Projektteam selber als auch die Teilnehmenden waren hochzufrieden mit dem Projektverlauf. Die konstruktive Gruppenatmosphäre und die Bereitschaft voneinander zu lernen und das jeweilige fachbezogene Wissen auszutauschen wurde von allen Beteiligten als sehr bereichernd erlebt. Alle Teilnehmenden empfehlen die Weiterführung des Projekts.