gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Visiten als Lernumgebung: Eine Analyse typischer Visiten und ihr Potential zur kognitiven Aktivierung

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Insa Wessels - Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland
  • author Esther Beltermann - Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland
  • author Ingo Kollar - LMU München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, München, Deutschland
  • author Martin R. Fischer - Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP445

doi: 10.3205/14gma170, urn:nbn:de:0183-14gma1702

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Wessels et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Visiten bilden durch die Verbindung klinischen Wissens mit der praktischen Tätigkeit eine wertvolle Möglichkeit zum studentischen Lernen [1]. Dieses Potential wird jedoch bisher auch durch die mangelnde Einbindung der Studierenden unzureichend genutzt [2], [3]. Weshalb die Aktivierung der Studierenden nicht besser gelingt, ist bisher unklar. Denkbar ist, dass die verschiedenen Mitglieder eines Visitenteams unterschiedliche Auffassungen bzw. internale Skripts [4] von Visiten und ihrer Nutzung als Lerngelegenheit haben. Diese Studie soll daher das individuelle, erfahrungsbedingte Verständnis einer typischen Visite hinsichtlich ihres Potentials als kognitiv aktivierende Lernumgebung abbilden.

Methoden: Strukturierte Interviews auf Basis einer modifizierten Version der Struktur-Lege-Technik [5] wurden mit N=50 Studierenden und Ärzten des Universitätsklinikums der LMU München durchgeführt, um deren internale Visitenskripts, d.h. ihre Vorstellungen bzgl. Aktivitäten und Beteiligte typischer Visiten zu erfassen. Insbesondere wurde analysiert, inwiefern Visiten aus Sicht der TeilnehmerInnen Gelegenheiten für hochwertige Wissenskonstruktionsprozesse durch kognitive Aktivierung bieten. Die genannten Visitenaktivitäten wurden anhand einer Adaption des ICAP-Framework [6] als interaktiv, konstruktiv, aktiv bzw. passiv klassifiziert.

Ergebnisse: Insgesamt laufen bei der Visite aus Sicht der Studierenden signifikant mehr (H(3)=15.607, p=.001) passive Aktivitäten (32%) ab als aus der Sicht von Oberärzten, Assistenzärzten und PJ-Studierenden (15-17%). Weiterhin stufen Studierende ihre eigene Rolle als signifikant passiver ein als andere Teilnehmer die Studierendenrolle einschätzen (U=5.7, p=0.02).

Diskussion/Schlussfolgerung: Die Analyse der internalen Visitenskripts zeigt, dass Studierende Visiten nur zu einem geringen Ausmaß als eine Lerngelegenheit interpretieren, in der hochwertige Wissenskonstruktionsprozesse zum Einsatz kommen. Zunehmende Erfahrung geht dagegen mit der Betonung höherer kognitiver Aktivierung einher. Zukünftige Interventionsstudien sollten darauf fokussieren, Studierende darin zu unterstützen, Visiten vermehrt als Lerngelegenheit zu betrachten und das eigene Rollenverständnis zu hinterfragen.


Literatur

1.
Grant J, Marsden P, King RC. Senior house officers and their training. II. Perceptions of service and training. BMJ. 1989;299(6710):1265-1268.
2.
Claridge A. What is the educational value of ward rounds? A learner and teacher perspective. Clin Med. 2011;11(6):558-562.
3.
Hoellein AR, Feddock CA, Wilson JF, Griffith CH 3rd, Rudy DW, Caudill TS. Student involvement on teaching rounds. Acad Med. 2007;82(10 Suppl):19-21.
4.
Fischer F, Kollar I, Stegmann K, Wecker C. Toward a script theory of guidance in computer-supported collaborative learning. Educ Psychol. 2013;48(1):56-66.
5.
Scheele B, Groeben N. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke; 1988.
6.
Chi MT. Active-constructive-interactive: a conceptual framework for differentiating learning activities. Topic Cogn Sci. 2009;1:73-105.