gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Identifikation von Visiten-Skripts bei Experten und Novizen – Erkenntnisse einer kontrastiven Analyse

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Esther Beltermann - Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland
  • author Insa Wessels - LMU München, Munich Center of the Learning Sciences, München, Deutschland
  • author Ingo Kollar - LMU München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, München, Deutschland
  • author Martin R. Fischer - Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP443

doi: 10.3205/14gma168, urn:nbn:de:0183-14gma1684

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Beltermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Visiten erhalten in der Lehre wenig Aufmerksamkeit, wenngleich Studierende und junge Ärzte Schwierigkeiten in Verständnis und Durchführung berichten [1], [2]. Um solche Defizite im Kontext von Visiten zu identifizieren, wurde das Skript-Konzept [3] genutzt. Ein Skript umfasst Wissen zu einer Situation, deren Phasen, Aktivitäten und Beteiligten [4]. Da Skripts erfahrungsabhängig sind, wird ein mit Expertise einhergehender Wissenszuwachs angenommen [5], [6]. Ziel dieser Studie ist die Identifikation von expertisebedingten Unterschieden in den Visiten-Skripts von Studierenden und ÄrztInnen im Verstehen von und Handeln in Visiten.

Methoden: Zur Abbildung der Visiten-Skripts wurden eine auf der Struktur-Lege-Technik [7] basierende Interviewstudie mit N=50 Studierenden und ÄrztInnen und eine Videostudie mit N=11 Visitenteams durchgeführt. Die Daten wurden bzgl. der Skriptkomponenten „Phasen“, „Aktivitäten“ und „Beteiligte“ [4] analysiert.

Ergebnisse: Mit der Interviewstudie konnten ein typischer Visitenablauf sowie typische Beteiligte identifiziert werden. Inhaltlich wurden am häufigsten medizinische (44%) und soziale (34%) Aktivitäten genannt, am seltensten lehrbezogene (4%). Lehrbezogene Aktivitäten (z.B. Abfragen) wurden am häufigsten von Experten und Novizen (6%) erwähnt, während Ärzte mittlerer Expertise diese seltener nannten (H(3)=9.55, p=.019). Einfache Aktivitäten (z.B. Cardex tragen), wurden häufiger von Studierenden genannt als von Ärzten (H(3)=9.735, p=.019).

Diskussion/Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Interviewstudie insb. mit Blick auf die Visitenaktivitäten deuten auf einen expertisebedingten Wissensunterschied hin. Die Visite wird vor allem als medizinisch-soziale Situation wahrgenommen, in der Lehre nur wenig Raum hat. Dies scheint insbesondere für Personen mit geringer Expertise zuzutreffen. Diese nannten auffallend viele einfache Aktivitäten, die nicht zur Entwicklung visitenbezogenen Wissens beitragen. Die Prüfung der Konsistenz der Ergebnisse mit Visitenhandeln erfolgt mit der Auswertung der Videostudie. Erfahrungsbezogene Diskrepanzen werden für die Entwicklung einer Intervention genutzt.


Literatur

1.
Nikendei C, Kraus B, Schrauth M, Briem S, Jünger J. Ward rounds: how prepared are future doctors? Med Teach. 2008;30(1):88-91. DOI: 10.1080/01421590701753468 Externer Link
2.
Norgaard K, Ringsted C, Dolmans D. Validation of a checklist to assess ward round performance in internal medicine. Med Educ. 2004;38(7):700-707. DOI: 10.1111/j.1365-2929.2004.01840.x Externer Link
3.
Schank RC. Dynamic memory revisited. Cambridge: Cambridge University Press; 1999. DOI: 10.1017/CBO9780511527920 Externer Link
4.
Fischer F, Kollar I, Stegmann K, Wecker C. Toward a script theory of guidance in computer-supported collaborative learning. Educ Psychol. 2013;48(1):56-66. DOI: 10.1080/00461520.2012.748005 Externer Link
5.
Anderson JR. Acquisition of cognitive skill. Psychol Rev. 1982;89(4):369-406. DOI: 10.1037/0033-295X.89.4.369 Externer Link
6.
Schmidt HG, Boshuizen HP. On acquiring expertise in medicine. Educ Psychol Rev. 1993;5(3):205-221. DOI: 10.1007/BF01323044 Externer Link
7.
Scheele B, Groeben N. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Monograph. Tübingen: Francke; 1988.