gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Arzt-Patient-Kommunikation, Recht & Ethik, professionelle ärztliche Haltung und Berufsbild – eine Lehrveranstaltungsreihe für Studierende der Medizin

Poster

Suche in Medline nach

  • author presenting/speaker Christian Vajda - Med. Universität Graz, Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Graz, Österreich
  • corresponding author Josef W. Egger - Med. Universität Graz, Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Graz, Österreich

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP431

doi: 10.3205/14gma159, urn:nbn:de:0183-14gma1593

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Vajda et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Bereits vor 3000 Jahren wurde dem griechischen Gott der Heilkunst Asklepios der Satz zugeschrieben: „Zuerst heile mit dem Wort, dann mit der Arznei und zum Schluss mit dem Messer“ (sinngemäß aus dem Altgriechischen). In den modernen Medizincurricula stellt die Vermittlung von kommunikativen Soft-Skills eine große Herausforderung dar. Die Medizinische Universität Graz führte ab dem Jahr 2002 verpflichtende Kommunikationstrainings für Studierende ein. Seit dem Sommersemester 2014 wird das Programm unter der Leitung der Professur für biopsychosoziale Medizin in der Lehre (Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger) zum Teil neu aufgestellt.

Methoden: Während des 3.–4.Studiensemesters wird eine verpflichtende Basislehrveranstaltung „Arzt-Patient-Kommunikation“ im Ausmaß von 24 Arbeitseinheiten (AE), bestehend aus 15 AE Seminar mit Übung sowie 9 AE Training (MeduniGraz – Skill Center: SimulationspatientInnen), angeboten. Im 5. sowie 6. Semester folgen zukünftig die Lehrveranstaltungen „Recht und Medizin“ und „Ethik und Medizin“ (Dyade aus einem/einer ärztlichen und einem/einer nicht-ärztlichen Lehrenden) mit je 15 AE. Während des 7. und 8. Semesters ist das Pflichtmodul („Menschliche Psyche“) zu absolvieren. Als Vorbereitung für den Einstieg in das klinische praktische Jahr sowie das spätere Berufsleben, werden im 9. und 10. Semester die Lehrveranstaltungen „Kommunikative Kompetenz für komplexe biopsychosoziale Situationen“ und „Psychosoziale Berufsvorbereitung“ (Schwerpunktsetzung im Bereich Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Gesundheitspsychologie und Public Health) abgehalten. Ab dem 1.Studiensemester wird zudem ein Logbuch mit PatientInnenkontakten geführt werden.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die Neukonzeption ermöglicht eine Optimierung auf Basis der Erfahrungen der letzten zehn Jahre. Die Staffelung der Themen sorgt für eine, dem Studienfortschritt entsprechende, Behandlung unterschiedlichster Problemstellungen und schließt mit der Implementierung der Lehrveranstaltung Recht und Medizin eine Lücke in der bisherigen Ausbildung [1].


Literatur

1.
Egger JW. Optimierung der Lehrveranstaltungsreihen an der Teaching Unit Kommunikation - Supervision - Reflexion (KSR) im Rahmen der aktuellen MUG-Curriculumsweiterentwicklung. Psychol Med. 2014;25(1):50-51.