gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Lehr-Kompetenzorientierte Hochschudidaktik

Poster

Suche in Medline nach

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP374

doi: 10.3205/14gma136, urn:nbn:de:0183-14gma1367

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Jansen-Schulz.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Lehrkompetenz ist eine vielschichtige und mehrdimensionale Kompetenz, welche die in der hochschulischen Lehre Tätigen auf unterschiedlicher Weise erwerben. Hochschuldidaktische Fortbildungsangebote unterstützen diesen Erwerb zumeist mit gestuften Angeboten. Hier wird demgegenüber ein offenes hochschuldidaktisches Konzept, seine theoretische Verortung nach dem Kompetenzansatz und Erfahrungen nach zwei Jahren Programmdurchführung vorgestellt. Es wird von einem Kompetenzansatz ausgegangen, der die vorhandenen Lehrkompetenzen aufgreift und diese für die Lehrtätigkeit in sechs Kompetenzbereiche differenziert. Die Lehrenden können nach eigenem Kompetenzmaßstab diejenigen Kompetenzbereiche stärken, die sie für sich persönlich wichtig finden. Die sechs Lehrkompetenzbereiche orientieren sich an neuesten hochschuldidaktischen Bildungsforschungen. Die Hochschuldidaktik der Universität zu Lübeck bietet seit 2012 ein Zertifikatprogramm an, in dem in drei Zertifikaten Lehrende ihre didaktischen Kompetenzen weiterentwickeln können. Das nach nationalem und internationalem Standard ausgerichtete neue Zertifikatprogramm bietet didaktische Fortbildung in einem offenen Angebot von jährlich über 50 Angeboten für alle in der Lehre Tätigen und für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Hierbei wird sowohl Wert gelegt auf fachdidaktische Angebote in MINT und Medizin als auch auf interdisziplinäre Angebote. In diesem Programm werden innovative Maßstäbe für die zukünftige Lehre, für die Hochschuldidaktik und die Personalentwicklung gesetzt. Das Lübecker Modell setzt damit neue hochschuldidaktische Forschungserkenntnisse konzeptionell in ein Programm um, welches besonders erfolgreich ist hinsichtlich der Teilnahmezahl, der Statusvielfalt der Teilnehmenden, der Integration der Vielfalt der Lehrkulturen, insbesondere der Offenheit der zeitlichen Planung der Teilnehmenden und der teilweisen Verbesserung und Veränderung der Lehre. Im Vortrag werden die theoretische Verortung des Kompetenzansatzes, die strukturelle und inhaltliche Ausrichtung des Programms und Ergebnisse der Workshopevaluationen und der jährlichen Teilnehmendenbefragung vorgestellt [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9].


Literatur

1.
Block M. Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes "Projektmentoring". Dissertation an der Fakultät für Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg: Universität Lüneburg; 2012.
2.
Egger R, Merkt M. Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Verlag VS; 2012.
3.
Fiehn J, Spieß S, Ceylan F, Harteis C, Schworm S. LehreProfi - Entwicklungen und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz. In: Egger R, Merkt M (Hrsg). Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Verlag VS; 2012. S.45-62
4.
Huber L. Fachkulturen und Hochschuldidaktik. In: Weil M, Schiefner M, Eugster B, Futter K (Hrsg). Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster: Waxmann Verlag; 2011. S.109-128
5.
Jansen-Schulz B. Gender-Diversity und Transkulturalität. In: Cremer-Renz C, Jansen-Schulz B (Hrsg). Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2012.
6.
Jansen-Schulz B. Genderorientierte Hochschuldidaktik der Vielfalt - zwischen Antidiskriminierungs- und Kompetenzansatz. In: Dudeck A, Jansen-Schulz B (Hrsg). Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2011.
7.
Reinmann G, Ebner M, Schön S. Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Norderstedt: Books on Demand; 2013.
8.
Trautwein C, Merkt M. Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen. In: Egger R, Merkt M (Hrsg). Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Verlag VS; 2012. S.83-100
9.
Webler WD. Strategien zum Auf- und Ausbau von Lehrkompetenz als Teil der Personalentwicklung. In: Dudeck A, Jansen-Schulz B (Hrsg). Hochschule entwickeln. Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Baden-Baden: Nomos Verlag; 2011. S.201-230