gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Komplexität erkennen und bewältigen – kann das gelehrt werden?

Poster

Suche in Medline nach

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP164

doi: 10.3205/14gma039, urn:nbn:de:0183-14gma0390

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Ledergerber et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Health Professionals treffen in allen Berufsrollen und Handlungsfeldern komplexe Situationen an - Komplexität im Sinne von mehrdimensionalen, multifaktoriellen und interdisziplinären Problemstellungen.

In einem neu konzipierten Modul werden im Studiengang Physiotherapie anhand verschiedener Perspektiven Handlungs- und Kommunikationsansätze diskutiert und bearbeitet.

Die Erwartung an die Studierenden ist, dass sie komplexe Situationen erkennen, sich den beitragenden Faktoren bewusst sind, professionelle Strategien einsetzen und eigene Grenzen und Möglichkeiten reflektieren.

Methoden: Das Modul ist mehrperspektivisch aufgebaut: Aus Sicht der Ethik, der Psychologie, der Chronic und Palliative Care werden Inhalte zum adaptiven, interprofessionellen Patientenmanagement, zu möglichen Problemlösungswegen, zu Ko- und Multimorbidität, zu Einstellungen zum Leben und Sterben, sowie die Reflexion der Bedeutung der eigenen Rolle in diesen komplexen Kontexten thematisiert.

Die didaktische Konzeption sieht vor, dass die Studierenden mit ihren eigens erlebten Situationen im Mittelpunkt stehen. Anhand von Intervisionen, additiven Fallbeispielen, Film- und Textmaterial sowie Inputs und Lehrgesprächen werden problemorientiert Handlungs- und Kommunikationsstrategien diskutiert und erprobt.

Ergebnisse: Erste Evaluationen zeigen, dass die Mehrheit der Studierenden sich nach dem Modul befähigt fühlt, komplexe Situationen zu erkennen, ein Wissen um die relevanten Faktoren aufgebaut zu haben und eigene Grenzen wahrzunehmen.

Bei gut zwei Drittel der Studierenden konnten wir dem Anspruch, sich konkrete Handlungs- und Verhaltensstrategien in komplexen Situationen anzueignen, sowie einen positiven persönlichen Umgang damit zu fördern, gerecht werden.

Diskussion/Schlussfolgerung: Erfolgsfaktoren sind ein starker Praxisbezug, die Anknüpfung an eigenes Erleben, das konkrete, praktische Üben von Skills/Rollen und ein schrittweises Entfernen vom einstudierten prozeduralen hin zu einem narrativen Reasoning.

Das Lehren von Komplexität ist komplex, einfache Rezepte gibt es nicht [1], [2].


Literatur

1.
Schön DA. The Reflective Practitioner: How professionals think in action. London: Temple Smith; 1983.
2.
Plsek PE, Greenhalgh T. Complexity science: The challenge of complexity in health care. BMJ. 2001;323(7313):625-628.