gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Effekte einer angeleiteten Reflexion auf die Selbsterfahrung beim „Instant Aging“

Poster

Suche in Medline nach

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP163

doi: 10.3205/14gma038, urn:nbn:de:0183-14gma0387

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Baier et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Das Praktikum „Medizin des Alterns“ möchte durch eine „Selbsterfahrung“ des Alterns bei den Studierenden Empathie und Perspektivenübernahme fördern. Hierzu wurde im SoSe 12 ein kommerziell erhältlicher „Instant Aging“ Alterssimulationsanzug eingeführt. Bereits die ersten Erfahrungen zeigten, dass der Altersanzug von Studierenden als „unrealistisch“ und als „wenig beeinträchtigend“ angesehen wurde. Fragestellung dieser Untersuchung war, ob durch eine Anleitung zur Reflexion der Grad der Beeinträchtigung durch die Alterssimulation an Bedeutung für die subjektiven Selbsterfahrung verliert.

Methoden: Das Praktikum wurde im WiSe12/13 (n=54), SoSe 13 (n=78) und WiSe13/14 (n=64) unter Anwendung der Alterssimulatoren in jeweils 4 Gruppen abgehalten. Von allen teilnehmenden Studierenden wurde in einem anonymen 21-item Fragebogen erfasst, inwieweit sie durch den Simulator beeinträchtigt wurden und sie die Situation von älteren Menschen nachvollziehen können. Als Intervention erhielten die Praktikumsleiter vor dem SoSe 13 die Instruktion, nach Anwendung des Simulationsanzuges eine Selbstreflexion anzuleiten. Verglichen wurden die Korrelationen zwischen eigener körperlicher Beeinträchtigung und den Items zur Perspektivenübernahme der Teilnehmer.

Ergebnisse: In allen drei Praktika korrelierten die subjektive Beeinträchtigung durch den Altersanzug und Items für den Perspektivenwechsel (WiSe12/13 r=0.592, p<0.001, SoSe 13 r=0.524, p<0.001und WiSe13/14 r=0.523, p<0.001) ohne Unterschiede zwischen den Semestern. Eine Veränderung ergab sich aber in der Korrelation zwischen der Beeinträchtigung und der eignen Einschätzung, ob das Praktikum eine Verhaltensveränderung bedingen kann (WiSe12/13 r=0.376, p=0.005, nach der Intervention SoSe 13 r=0.155, n.s. und WiSe13/14 r=0.124, n.s.)

Diskussion/Schlussfolgerung: In dieser Pilotstudie ergaben sich erste Hinweise darauf, dass eine angeleitete Reflexion die Bedeutung der realen Beeinträchtigung durch einen Alterssimulationsanzug auf die subjektive Beurteilung der Selbsterfahrung mindert. Es kann hieraus jedoch nicht geschlossen werden, dass sich daraus nachhaltige Verhaltensveränderungen ergeben. Hierfür sind weitere Untersuchungen erforderlich.