gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

Mit SPIRiT studieren – Möglichkeiten einer individuellen Curriculumsgestaltung an der Medizinischen Fakultät Tübingen

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Christine Krejci - Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Tübingen, Deutschland
  • author Elena Lebherz - Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Tübingen, Deutschland
  • author Stephan Zipfel - Universitätsklinikum Tübingen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Tübingen, Deutschland
  • author Friederike Holderried - Universitätsklinikum Tübingen, Innere Medizin II, Tübingen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP145

doi: 10.3205/14gma028, urn:nbn:de:0183-14gma0283

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Krejci et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: SPIRiT – das Tübinger Leitbild Lehre bietet studentisch-orientierten Service (S: Student-oriented), legt den Fokus auf praktischen Unterricht (P: Practice-based), internationale Erfahrungen (I: International) und wissenschaftliche Ausrichtung des Studiums (R: Research-driven) an der Medizinischen Fakultät (iT: in Tübingen). Um diesen Aspekten über die curriculare Verankerung hinaus gerecht zu werden, bietet das Studiendekanat die „Sondereinteilung“ (SE) an: Einen Service, der es den Studierenden ermöglicht durch einen persönlich zugeschnittenen Stundenplan individuelle Gestaltungsspielräume zu nutzen.

Methoden: Zielgruppen sind schwangere Studierende und Familien, Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen sowie kranke Studierende (S), Tutoren (P), eigene sowie aufgenommene Austauschstudierende (I) oder Promovenden (R). Für eine SE können Studierende bestimmte Kursgruppen wählen, Kurse vorziehen, in den Ferien absolvieren, nachholen oder ein Semester auf zwei Semester splitten.

Das Studiendekanat stellt als Grundlage zur Gestaltung der SE frühzeitig die Stundenpläne zur Verfügung und schafft in diesen lehrfreie Korridore für spezifische Zielgruppen. Es berät zur Gestaltung des individuellen Stundenplans und erstellt diese gemeinsam mit den Studierenden, überprüft die Kurszulassungsvoraussetzungen und reserviert die Kursplätze. Dies ermöglicht trotz limitierter Platzanzahl die bestmögliche Einteilung der Studierenden.

Ergebnisse: Freiräume für wissenschaftliche Tätigkeit und internationale Mobilität werden gezielt unterstützt. Tutoren können ohne Zeitverlust Lehrerfahrung sammeln. In einem familienfreundlichen Curriculum kann das Studium von der betroffenen Zielgruppe fokussiert beendet werden.

Jede individuelle SE ist zeitlich aufwendig und komplex. Effektives Zeitmanagement und die Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen des Studiendekanats sind dabei essentiell.

Diskussion/Schlussfolgerung: SPIRiT bietet trotz hoch strukturiertem Curriculum durch die SE eine Anpassung an die persönlichen Interessen und Anforderungen der Studierenden.