gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

25.09. - 27.09.2014, Hamburg

eNeuro – Nähe schaffen trotz Distanz

Poster

Suche in Medline nach

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP114

doi: 10.3205/14gma009, urn:nbn:de:0183-14gma0096

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Camenisch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung/Einleitung: Im Rahmen einer curricularen Revision wurde das eLearning Modul eNeuro (3 Credits, 120 Studierende) konzipiert, erstmalig implementiert und evaluiert.

Die Frage nach Supportangeboten für eine hohe Individualität und Verbindlichkeit bzw. für ein lernförderliches und motivierendes Selbststudium stand, ergänzt mit einer qualitätssichernden Evaluation, bei der Entwicklung im Fokus.

Methoden: Im eNeuro wurde mit Ziel einer hohen Motivation und Bearbeitungsqualität nebst multimedialen Lernangeboten ein vielfältiges Supportsystem implementiert: Ein individualisiertes eMailing-System, frei wählbare Bearbeitungsfenster, zeitnahe persönliche Rückmeldungen, unmittelbare eFeedbacks und sowohl eine kontinuierliche als auch eine abschliessende, qualitative und quantitative Evaluation.

Support: 40% der Studierenden beurteilen den inhaltlichen Support als nutzbringend und motivierend, beim technischen Support zeigte sich, dass knapp 80% keine Unterstützung benötigen.

Motivation/Bearbeitungsqualität: 53% der Studierenden waren in der Bearbeitung gut bis sehr gut motiviert, bei 12% fehlte die Motivation gänzlich. Die Aufgaben wurden gut bis sehr gut bearbeitet, wobei für die eTests 20% der Studierenden mehrere Anläufe benötigen, um den Zielwert zu erreichen. Die eingesetzten Lernstunden differieren individuell stark, entsprechen aber im Durchschnitt den Erwartungen.

Individuelle Freiheit innerhalb verbindlicher Strukturen scheint ein Schlüsselpunkt zu sein.

Diskussion/Schlussfolgerung: Trotz positiver Ergebnisse bleibt die Herausforderung der Gestaltung der Supportangebote: Die Balance von Über- und Unterstrukturierung der Interaktionsmöglichkeiten, Erhöhung der Verbindlichkeit und eine realistische Ressourcenplanung sind zentral.

Stetige Evaluation ist entscheidend für die didaktische Qualität von eLearning Angeboten. eLearning ist kein Selbstläufer, sondern Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation.

Die präsentierten Ergebnisse und Massnahmen lassen sich auf andere eLearning Szenarien übertragen [1], [2], [3].


Literatur

1.
Mayer OM, Kriz W. Evaluation von Lernprozessen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH; 2010.
2.
Reusser K. "E-Learning" als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation. Beitr Lehrerbild. 2003;21(2):176-191.
3.
Kerres M. Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Verlag GmbH; 2012.