gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

26.09. - 28.09.2013, Graz, Österreich

Lernende produzieren Lehrfilme für Lernende – Wissenstransfer in der Physiotherapie durch Peer-Teaching

Vortrag

  • corresponding author Ulrike Schemmann - Uniklinikum RWTH Aachen, Schule für Physiotherapie, Aachen, Deutschland
  • Peter Aretz - RWTA Aachen, Mediznische Fakultät, Audiovisuelles Medienzentrum, Aachen, Deutschland
  • Jürgen Förster - Uniklinikum RWTH Aachen, Schule für Physiotherapie, Aachen, Deutschland
  • Ursula Ohnesorge-Radtke - RWTA Aachen, Mediznische Fakultät, Audiovisuelles Medienzentrum, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Graz, 26.-28.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocV07_06

doi: 10.3205/13gma192, urn:nbn:de:0183-13gma1920

Veröffentlicht: 20. August 2013

© 2013 Schemmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Wie muss Lernen gestaltet werden, damit praktisches therapeutisches Handeln auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Evidenz erfolgt? Welche Lernangebote können, ergänzend zu real life-Situationen, den Lernenden helfen, ihr erworbenes Wissen in die therapeutische Praxis zu transferieren [1]? Ist das Konzept „Lernende produzieren einen Lehrfilm für Lernende“ geeignet, physiotherapeutisches Fachwissen zu vertiefen und anzuwenden? Können die Lernenden darüber hinaus weitere Kompetenzen erwerben, wie Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie ihre Medienkompetenz vertiefen?

Methodik: Das Lernprojekt wurde auf der Grundlage eines Konzepts des Audiovisuellen Medienzentrums der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen [2] in Kooperation mit der Schule für Physiotherapie am Uniklinikum RWTH Aachen durchgeführt.

Die Produktion eines Lehrfilms von Lernenden für Lernende greift das Konzept des Peer-Teaching [3] auf und kombiniert diese Methode mit den schon lange in der physiotherapeutischen Lehre praktizierten Methoden des „learning by viewing“ und „learning by doing“.

In Kleingruppen erstellten die Lernenden überwiegend selbstgesteuert Lehrfilme für ihre Peers. Dabei wurden sie sowohl medientechnisch und fachlich-physiotherapeutisch von Experten begleitet. Das Projekt wurde in mehreren Phasen durchgeführt: Drehbucherstellung, medientechnische Einführung, Dreharbeiten, Filmschnitt, Evaluation, öffentliche Filmvorführung.

Gefordert waren sowohl der sichere Umgang mit fachlichen Inhalten, als auch die Fähigkeit, die Inhalte aus unterschiedlichen Perspektiven für die Darbietung zu organisieren und aufzubereiten. Die Lernenden übernahmen dabei alle erforderlichen Rollen, wie Regie, Kameraführung, Darstellung, Requisite und Beleuchtung sowie alle notwendigen Produktionsarbeiten.

Ergebnisse: Das Projekt wurde von den Lernenden sehr positiv bewertet und zur Integration ins Curriculum empfohlen. Die Evaluation zeigt, dass die Lernenden das Projekt als geeignet einschätzen, Fach-, Methoden, Sozial-, Selbst- und Medienkompetenz zu verbessern und hierdurch ihr Fachwissen nicht nur vertiefen sondern auch anwenden zu können. Die Teilnehmer/innen (n=19) gaben an, dass sie ihr Fachwissen sinnvoll und praktisch anwenden (95 %), ihr Fachwissen vertiefen (100%) sowie neues Fachwissen erwerben (68 %) konnten.

Schlussfolgerung: Die Methode des Peer-Teaching lässt sich gut mit der Produktion eines Films zu Lernzwecken kombinieren. Das Medium Film wird produktiv und nicht nur rezeptiv zum Lernen genutzt. In Kombination mit dem Peer-Teaching werden Lernhandlungen gefordert, die den Wissenstransfer in eine evidenzbasierte Praxis unterstützen: schriftliche und visuelle Explizierung von Wissen, Übernahme unterschiedlicher Rollen mit dadurch verbundenem Perspektivenwechsel sowie ein hohes Maß an reflexivem Umgang mit dem eigenen Produkt.

Zur Objektivierung der Ergebnisse und des Mehrwerts für die Lernenden sollen weitere Untersuchungen folgen.


Literatur

1.
Shaw L. Knowledge Transfer: Making Information Work. Work. 2012;41(4):475-476.
2.
Baumann M, Claßen-Linke I, Herrler A, Ohnesorge-Radtke U, Spreckelsen C, Weßel C. Curriculum Neue Medien, Kommunikation, Didaktik in der Medizin" angeboten im Wahlpflichtbereich des Aachener Modellstudiengangs Medizin. Aach Schrift Med Inform. 2007;2(2).
3.
Ten Cate O, Durning S. Dimensions and psychology of peer teaching in medical education. Med Teach. 2007;29(6):546-552. DOI: 10.1080/01421590701583816 Externer Link