gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

26.09. - 28.09.2013, Graz, Österreich

360°-Assessment ärztlicher Gesprächskompetenz – ein Perspektivenvergleich

Poster

Suche in Medline nach

  • Susanne Druener - RWTH Aachen, Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung – AIXTRA, Aachen, Deutschland
  • corresponding author Lina Stieger - RWTH Aachen, Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung – AIXTRA, Aachen, Deutschland
  • Andrea Rietfort - RWTH Aachen, Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung – AIXTRA, Aachen, Deutschland
  • Saša Sopka - RWTH Aachen, Aachener interdisziplinäres Trainingszentrum für medizinische Ausbildung – AIXTRA, Aachen, Deutschland; Universitätsklinik RWTH Aachen, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Graz, 26.-28.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocP07_04

doi: 10.3205/13gma063, urn:nbn:de:0183-13gma0631

Veröffentlicht: 20. August 2013

© 2013 Druener et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Bewertung kommunikativer und sozialer Kompetenzen im Arzt-Patienten-Gespräch stellt eine große Herausforderung in der medizinischen Ausbildung dar. Eine standardisierte Checkliste, die angibt, bis zu welchem Grad der Studierende eine Fertigkeit bzw. Tätigkeit angemessen durchgeführt hat, ist nur bedingt für die Einschätzung der sog. Soft Skills einer Person geeignet. Dennoch werden auf diese Weise vor allem die Strukturierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit des Feedbacks gefördert.

Das interdisziplinäre Trainingszentrum AIXTRA hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der RWTH Aachen ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung von Arzt-Patienten-Gesprächen entwickelt. Die daraus entstandenen Kompetenzbereiche in der Gesprächsführung – Strukturiertes Vorgehen, Persönliche Ansprache, Fundierte Entscheidungen, Professionelles Auftreten – sind jeweils in fünf spezifische Fertigkeiten bzw. Lernziele untergliedert. Diese Lernziele finden sich in einem Bewertungsbogen wieder, dessen Einsatz sich im Rahmen verschiedener Kommunikationstrainings mit Simulationspatienten bewährt hat. Dieser gibt den verschiedenen Gesprächsteilnehmern (Student in Arztrolle, Simulationspatient, Dozent/Moderator, Beobachter) die Möglichkeit, ihr Feedback zu reflektieren und somit auch die mündliche Rückmeldung an den Studierenden anhand der konkreten Kompetenzbereiche und Lernziele zu strukturieren. Aus der Bewertung aus verschiedenen Gesprächsperspektiven ergibt sich ein 360°-Assessment ärztlicher Gesprächskompetenz. Dies ermöglicht nicht nur, das Gesamtbild von Leistung und Verhalten eines Lernenden mit Einschätzungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu komplettieren, sondern auch, eine mögliche Divergenz von Selbst- und Fremdeinschätzung zu ermitteln.

Fragestellung: Unterscheidet sich die Selbsteinschätzung der Medizinstudierenden in Bezug auf seine Gesprächskompetenz in einem Arzt-Patienten-Gespräch von der Bewertung des Simulations-Patienten bzw. der jeweiligen Beobachter?

Methode: Im Untersuchungskurs des 6. Semesters durchlaufen die Studierenden ein Kommunikationstraining mit Simulationspatienten. Im Rahmen der Simulationsszenarien „Ikterus“, „Dyspnoe“ und „Thoraxschmerz“ wird zum einen medizinisches Basiswissen aus den ersten beiden Studienjahren abgerufen. Vor allem aber geht es um das Training und die Bewertung der Gesprächskompetenz. Mithilfe der quantitativen Fragebogendaten werden die Selbsteinschätzungen der Studierenden in der Arztrolle mit den Fremdbeurteilungen der Simulations-Patienten und der Beobachter verglichen.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Datenanalyse werden zum Zeitpunkt der Tagung zur Verfügung stehen [1], [2].


Literatur

1.
Pfeiffer J. Kompetenz im Kontext ärztlicher Gespräche. Entwicklung und Evaluation eines Instrumentes zur Beurteilung von Medizinstudierenden in der Arzt-Patient-Kommunikation. Diplomarbeit; 2009
2.
Neuberger O. Das 360°-Feedback: alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Mering: Hampp; 2000.