gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

26.09. - 28.09.2013, Graz, Österreich

Einführung eines online Trainingsprogramms zur subpartualen fetalen Überwachung und Evaluierung des Trainingseffekts

Poster

  • corresponding author Philipp Reif - Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Eva Mautner - Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Carmen Tappauf - Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Eva- Christina Schest - Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Wolfgang Schöll - Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
  • Uwe Lang - Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Graz, 26.-28.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocP05_08

doi: 10.3205/13gma045, urn:nbn:de:0183-13gma0457

Veröffentlicht: 20. August 2013

© 2013 Reif et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Seit der Einführung der Kardiotokographie vor 50 Jahren hat die Zahl der intrapartalen Asphyxien als Hauptursache von nachhaltigen neurologischen Schädigungen dramatisch abgenommen. Unverändert jedoch ist eine Prävalenz von 2 in 1000 Geburten, bei denen es zu einer schweren Asphyxie und daraus resultierender Zerebralparese kommt [1]. Das Ziel des klinischen Risiko-Managements muss daher in der durchgehenden Präsenz von geburtshilflichem Personal mit einem hohen Kenntnisstand hinsichtlich der Interpretation von CTG-Veränderungen sein, vgl. [2]. Der generelle Trend zur Zertifizierung, die sich verschärfende Rechtslage, sowie die Empfehlungen verschiedener Fachgesellschaften [3] führen zur steigenden Notwendigkeit regelmäßiger Fortbildungsveranstaltungen hinsichtlich der CTG Interpretation.

Material und Methodik: Seit 12/2011 ist das online-basierende Trainingsprogramm “K2 Fetal Monitoring Training System” (K2 Medical Systems, Plymouth, UK) an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Graz, MUG im Einsatz. Das Absolvieren des Trainings wurde allen im Kreissaal tätigen Hebammen u. Ärztinnen empfohlen, die Teilnahme erfolgte jedoch auf freiwilliger Basis. Mit 4/2013 sind 48 Personen als „user“ registriert. 26 haben das Training absolviert und an der Studie teilgenommen. In dieser prospektiven Begleitstudie werden die Teilnehmer über ihre Selbsteinschätzung hinsichtlich ihrer Kenntnisse der CTG Interpretation und ihren Wissenstand hinsichtlich des fetalen Säure-Basen-Haushalts befragt. Weiters wird das subjektive Sicherheitsgefühl im Umgang mit Parametern des ante- u. subpartualen Monitorings abgefragt. Die Befragung erfolgt durch je einen Fragebogen (17 Fragen, Skala 1–10) vor und nach Absolvierung des Trainingsprogramms.

Ergebnisse: Die Zwischenauswertung zeigt sowohl einen Wissenzuwachs als auch einen Zuwachs an Sicherheit in allen abgefragten Kategorien. Die Selbsteinschätzung betreffend der Interpretation sowohl von CTGs stieg von 8,2 auf 9,5, p=0,008. Kenntnisse des fetalen Säure-Basen-Haushalts und der Auswirkung von pathologischen CTG-Veränderungen auf den Säure-Basen-Status haben signifikant von 7,2 auf 8,75, p=0,012 und von 6,85 auf 8,6, p=0,003) zugenommen. Subjektives Sicherheitsgefühl im Umgang mit pathologischen CTGs stieg von 7,9 auf 9,0, p=0,06. Die generelle Zufriedenheit und Akzeptanz mit dem Schulungsprogramm (8,8) und die Beurteilung des theoretischen und praktischen Wissenszuwachses (8,9 bzw. 9,0) sind hoch.

Schlussfolgerung: Die Verwendung eines Computer-basierenden online Trainingsprogramms steigert den Wissenstand und die Sicherheit im Umgang mit den Parametern der Geburtsüberwachung. Es kann dazu beitragen Pathologien zu erkennen und zum frühzeitigeren Setzen notwendiger Maßnahmen führen. Die hohe Zufriedenheit mit dem online-Modul spricht für die online-basierende Darbietungsform. Die Teilnahmerate an der Schulung (57%) ist in Anbetracht der Freiwilligkeit des Angebots zufriedenstellend.


Literatur

1.
Stanley F, Blair E, Alberman E. Birth events and cerebral palsy: facts were not presented clearly. BMJ. 2001;322(7277):50. DOI: 10.1136/bmj.322.7277.50 Externer Link
2.
Pehrson C,Sorensen JL, Almer-Wahlin I. Evaluation and Impact of cardiotocography traning programmes: a systemic review. BJOG. 2011;118:926-935. DOI: 10.1111/j.1471-0528.2011.03021.x Externer Link
3.
Maternal and Child Health Research Consortium. Confidential Enquiry into Stillbirths and Deaths in Infancy, 7.Annual Report. London: Maternal and Child Health Research Consortium; 2000.