gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

27.09. - 29.09.2012, Aachen

Promovieren und gute wissenschaftliche Praxis im Zeitalter der Plagiatsskandale: Die Evaluation eines Lehrprojekts

Vortrag

Suche in Medline nach

  • corresponding author Tim Ohnhäuser - RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland
  • Lothar Rink - UK Aachen, Institut für Immunologie, Aachen, Deutschland
  • Dominik Groß - RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Aachen, 27.-29.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocV612

doi: 10.3205/12gma246, urn:nbn:de:0183-12gma2469

Veröffentlicht: 18. September 2012

© 2012 Ohnhäuser et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Im Bereich der Medizin promovieren so viele AbsolventInnen wie in keiner anderen akademischen Disziplin, und die meisten Dr.-med.-KandidatInnen versuchen die Arbeit an ihrer Promotion zumindest teilweise in ihr Studium zu integrieren. Dies steht in deutlichem Kontrast zu der Tatsache, dass im regulären Kurrikulum keinerlei systematische Schulung in guter wissenschaftlicher Praxis und keine Aufklärung über die verschiedenen Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens existieren, wie sie auch jüngst der Wissenschaftsrat gefordert hat. Vor diesem Hintergrund wurde im Aachener Modellstudiengang Medizin im SS 2012 ein sog. innovatives Lehrprojekt implementiert. Besagtes Projekt verfolgt das Ziel, den Unsicherheiten promotionswilliger Studierender entgegenzutreten, das Bewusstsein für wissenschaftliches Fehlverhalten zu stärken und den Betreffenden zu einem souveränen Umgang mit wissenschaftsethischen Fragen zu verhelfen. Ziel des Vortrages ist es zum einen, die didaktischen Prinzipien des vorgenannten Seminars (Theoretische Vermittlung von Kenntnissen zum Themenfeld Wissenschaftliches Arbeiten und Promovieren, Gruppendiskussionen prominenter und prototypischer Plagiatsfälle, "Werkstattberichte“ mit Einblicken in die Prüftätigkeiten der zuständigen Kommissionen der RWTH, praktische Schreib- und Zitierübungen) zu präsentieren und die Lehrerfahrungen der beteiligten Dozenten zu diskutieren. Zum Zweiten gilt es, die studentischen Evaluationen des Seminars und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen vorzustellen [1], [2], [3], [4], [5].


Literatur

1.
DFG. Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft". Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft; 1998.
2.
DFG. Empfehlungen der Senatskommission für Klinische Forschung, Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung für Medizinerinnen und Mediziner. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2010.
3.
Hölscher M. Gründe für den Abbruch medizinischer Doktorarbeiten. Dissertation med. Lübeck: Universität Lübeck; 2006.
4.
Wissenschaftsrat. Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion, Positionspapier. Köln: Wissenschaftsrat; 2011.
5.
Zylka-Menhorn V, Hibbeler B, Gerst T. Plagiate in der Wissenschaft: Weitgehend totgeschwiegen. Dtsch Ärztebl. 2011;108:A 1108/B 914/C 914. Zugänglich unter/availabel from: http://www.aerzteblatt.de/archiv/89990/ Externer Link