gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

23.09. - 25.09.2010, Bochum

Das Erkennen und der Umgang mit Kommunikationsstörungen als clinical skill im Medizinstudium

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Dirk Deuster - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Münster, Deutschland
  • Claus-Michael Schmidt - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Münster, Deutschland
  • Anja Fiori - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Münster, Deutschland
  • Arne Knief - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Münster, Deutschland
  • Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Münster, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10gma12

doi: 10.3205/10gma012, urn:nbn:de:0183-10gma0128

Veröffentlicht: 5. August 2010

© 2010 Deuster et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Kommunikationsstörungen sind weit verbreitete Erkrankungen http://www.asha.org/research/reports/speech_voice_language.htm). Nicht nur die Schwerhörigkeit, die als häufigste Sinnesstörung überhaupt bezeichnet werden kann, führt zu Einschränkungen der Kommunikationsfähigkeit, sondern auch Sprach- und Sprechstörungen als eigenständige Krankheitsbilder. Sprach- und Sprechstörungen treten in allen Altersstufen, zum Beispiel als Sprachentwicklungsstörungen, Aphasien, Dysarthrien oder Stottern auf. Die Wahrscheinlichkeit für einen Arzt, mit einem kommunikationsgestörten Patienten sprechen, die Störung einordnen und eine adäquate Therapie einleiten zu müssen, ist daher unabhängig vom Fachgebiet hoch.

Methodik: Im Rahmen des HNO/Phoniatrie-Pädaudiolgie-Praktikums im 8. Fachsemester wurde erstmals 2008 ein Praktikum "Kommunikationsstörungen" implementiert (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]). Die ersten acht Praktikumsgruppen mit insgesamt 85 Studierenden (50w, 35m) evaluierten die Veranstaltung.

Lernziele waren die Fähigkeit, Kommunikationsstörungen anhand einfacher Kriterien erkennen und einem Störungsbild zuordnen zu können sowie Techniken der Gesprächsführung mit kommunikationsbeeinträchtigten Patienten zu lernen und anzuwenden. Als Gesprächspartner stellten sich Patienten zur Verfügung, die aufgrund einer Gehörlosigkeit mit einem Cochlea-Implantat versorgt wurden. Pro Praktikumsgruppe konnten maximal 2 Studierende ein Patientengespräch führen; sie sollten dabei entweder eine hörstörungsspezifische Anamnese erheben oder dem Patienten einen vorher in der Gruppe vorbesprochenen Sachverhalt erläutern. Die anderen Studierenden konnten die Gespräche mittels Videoübertragung verfolgen und ihre Eindrücke bei der abschließenden Nachbesprechung schildern.

Die Evaluation erfolgte mittels standardisiertem Fragebögen, wobei die Fragen den Kategorien Struktur und Klarheit, Fachkompetenz, Engagement, Interessantheit, Angemessenheit des Niveaus, Interaktion und Motivation, ergänzende Materialien und Lernerfolg zugeordnet werden konnten. Angaben von 1 ("völlig unzutreffend") bis 7 ("völlig zutreffend") waren möglich. Zusätzlich konnte eine Note gemäß dem Punktesystem der gymnasialen Oberstufe vergeben werden.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Evaluation zeigt Tabelle 2 [Tab. 2]. Die besten Ergebnisse zeigten sich in den Kategorien Fachkompetenz und Engagement, die niedrigsten in Lernerfolg und Diskussion. Die Befragung von Patienten und Studierenden zeigte auf beiden Seiten eine hohe Zufriedenheit hinsichtlich der Gesprächsführung.

Schlussfolgerungen: Unserer Ansicht nach ist die Fähigkeit, Kommunikationsstörungen zu erkennen, um spezifische Maßnahmen einleiten zu können, eine wichtige Fertigkeit eines Arztes. Anamneseerhebung und Beratung setzen bei diesen Patienten spezielle kommunikative Fertigkeiten voraus. Für unser Praktikum wurden daher beide Aspekte als Lernziele gewählt und die studentische Evaluation zeigte in allen abgefragten Kategorien eine positive Beurteilung.


Literatur

1.
Deuster D, am Zehnhoff-Dinnesen A, Schmidt CM, Matulat P, Huebner JR, Reichmuth K, Fiori A, Knief A. Development and evaluation of the new module 'communication disorders' in medical education. Med Teach. 2008;30(8):e225-e331.