gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

08.10. - 10.10.2009, Freiburg

Ergebnisse einer zweistufigen Evaluation des Blended-Learning-Kurses „Kardiologische Propädeutik bei Hund und Katze“ (WS Tiermedizin)

Results of a two-step evaluation of a blended-learning course of "Cardiological propedeutics of dogs and cats"

Vortrag

Suche in Medline nach

  • corresponding author Károly Vörös - Szent István Universität, Veterinärmedizinische Fakultät, Budapest, Budapest, Ungarn
  • author Jan P. Ehlers - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, E-Learning Beratung, Hannover, Deutschland
  • author Andrea Tipold - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Kleintiere, Hannover, Deutschland
  • author Ingo Nolte - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Kleintiere, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Freiburg im Breisgau, 08.-10.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmaTMV162

doi: 10.3205/09gma162, urn:nbn:de:0183-09gma1626

Veröffentlicht: 2. September 2009

© 2009 Vörös et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Der Propädeutikunterricht in der Tiermedizin ist die Grundlage für alle klinischen Disziplinen. Ziel ist das Erlernen der Technik zur Erhebung von Befunden und das Unterscheiden von physiologischen und pathologischen Veränderungen. Einen hohen Stellenwert hat dabei die kardiologische Untersuchung, wobei hier Befunde palpatorisch, visuell und auch auskultatorisch erhoben werden. Die Nutzung von Multimedia in der Lehre bietet sich hier zwingend an. Um den Nutzen des Selbststudiums mit diesen Mitteln zu evaluieren, wurde in einem Kurs ein Blended-Learning mit webbasierten Trainings- (WBT) und Präsenzseminaren durchgeführt. Ziel der Studie war es, die Akzeptanz und Effektivität dieses integrierten Lernkonzeptes zu ermitteln. Das WBT bestand aus 80 Courselab-Seiten mit kurzen Texten, Abbildungen, Videos und Herztonaufnahmen. Es nahmen 28 Studierende [Wahlpflicht 5. Semester, n= 13, praktisches Jahr (PJ), 9. und 10. Semester, n=15] an einem ersten Kursdurchlauf im WS 08/09 teil. Zu Kursbeginn wurde ein Eingangstest mit 20 Fragen [je ein Punkt] zur kardiologischen Propädeutik geschrieben und eine Einführung in den Kursablauf und die Technik gegeben. Nach einer Selbststudiendauer von ca. 3 Stunden innerhalb von 5 Tagen wurde erneut dieselbe Klausur geschrieben. Für die Wahlpflichtstudierenden (WP) folgte zusätzlich ein vierstündiges Präsenzseminar. In diesem wurden die Inhalte des WBT gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert. Am Ende wurde die Klausur ein drittes Mal durchgeführt. Die Beurteilung der Akzeptanz des WBTs erfolgte anhand eines Fragebogens mit Likert-Werten (1=nein, schlecht bis 4=ja, sehr gut).

Die Akzeptanzanalyse ergab, dass die Studierenden den Kurs als praxisnah beurteilten (3,2), das Gefühl hatten viel zu lernen (2,8) und das WBT insgesamt als positiv ansahen (3,2). Es wurde eine durchschnittliche Lerndauer von 2,6 Stunden angegeben.

Insgesamt verbesserten sich die Studierenden in den Testaten vor und direkt nach der selbständigen Nutzung des WBT von 12,8 auf 15 Punkte (p = 0,004), wobei die PJ-Gruppe sich von 13,8 auf 15 (p = 0,007) und die WP-Gruppe sich von 11,6 auf 14,9 (p = 0,04) steigerte. Während sich die Gruppen vor der WBT-Nutzung signifikant unterschieden (p = 0,03), zeigte sich nach dem WBT kein weiterer signifikanter Unterschied. Die WP-Gruppe konnte durch das Präsenzseminar eine weitere Verbesserung auf durchschnittlich 19 Punkte (Vergleich Eingangstest p = 0,00008, Vergleich 2. Test p = 0,003) erreichen.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein Blended-Learning-Konzept von den Studierenden gut angenommen wird. Die Effektivität dieses Kurses ließ sich durch die Testleistung der Studierenden deutlich ablesen. Auch die Kontaktstunden mit dem Dozierenden im Gegensatz zu reinem E-Learning erwiesen sich als notwendig und nützlich.

Prof. K. Vörös arbeitete derzeit als Gastprofessor an der Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, unterstützt durch den DAAD.