gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

08.10. - 10.10.2009, Freiburg

Kanns auch der Kleine? Prädiktive Validität des formativen OSCE in Köln

Poster

  • corresponding author Christoph Stosch - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Köln, Deutschland
  • author Stefan Herzig - Universität zu Köln, Institut für Pharmakologie, Köln, Deutschland
  • author Klaus Lehmann - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Köln, Deutschland
  • author Sarah Späth - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Köln, Deutschland
  • author Patrick Boldt - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Köln, Deutschland
  • author Jan Matthes - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Institut für Pharmakologie, Köln, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Freiburg im Breisgau, 08.-10.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09gmaT5P113

doi: 10.3205/09gma113, urn:nbn:de:0183-09gma1130

Veröffentlicht: 2. September 2009

© 2009 Stosch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Im Modellstudiengang Humanmedizin werden seit dem Wintersemester 03/04 die psychomotorischen Lernziele trainiert. Hierbei werden die Studierenden in einer Vielzahl kleinerer, formativer Prüfungen auf die Aufgaben in Famulatur und Praktischem Jahr vorbereitet. Dabei werden als formative Prüfung für die sog. Famulaturreife (Semester 5) eine OSCE mit sechs Stationen und für die „PJ-Reife“ (Semester 9) eine mit 12 Stationen durchgeführt. Die untersuchte Fragestellung gilt der prädiktiven Validität des „kleinen“ OSCE im Hinblick auf das Abschneiden im OSCE II (vier Semester später).

Material und Methoden: Es wurden die Daten der Kohorte I des Modellstudiengangs Humanmedizin im Längsschnitt analysiert und die Korrelationskoeffizienten zwischen den Ergebnissen des OCSE I aus dem Wintersemester 05/06 und dem OSCE II, Wintersemester 07/08 berechnet. Dabei wurde auch auf Einzelaufgabenniveau getestet.

Ergebnisse: Bei der Stationsprüfung „Hygienisches Arbeiten“ ergab sich ein Korrelationskoeffizient von 0,094; in der Stationsprüfung „Venenverweilkanüle legen“ betrug er 0,184. Der Korrelationskoeffizient der Gesamtergebnisse betrug 0,293.

Diskussion: Unter der Maßgabe, dass sich mit dem formativen OSCE I im 5. Studiensemester die Fertigkeiten der Studierenden teststatistisch nur unzureichend reliabel abbilden lassen, liegt ein Korrelationskoeffizient von ca. 0.3 zwischen den beiden Prüfungen in der erwarteten Größenordnung. Außerdem liegt er in dem Bereich, in dem sich die Koeffizienten einer Korrelation einzelner Stationen mit den restlichen elf Stationen des OSCE II bewegen (OSCE I als „13. Station“?). Ob ein stärkerer Zusammenhang darauf zurückgeführt werden kann, dass die im OSCE I eher schlecht abschneidenden Studierenden dieses Feedback als Anreiz zur gezielten Verbesserung im noch anstehenden OSCE II gesehen haben, wird derzeit in Subgruppen- und Trendanalysen untersucht.