gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

10.11. bis 12.11.2006, Köln

Internationales Studium: Wie auslandsorientiert sind deutsche Medizinstudierende?

Poster Humanmedizin

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Köln, 10.-12.11.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06gma099

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2006/06gma099.shtml

Veröffentlicht: 23. Oktober 2006

© 2006 Polacsek et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das zentrale Anliegen des “Bologna Prozesses“ besteht darin, das europäische Hochschulsystem zu internationalisieren und einen studentischen Austausch zu erleichtern. Bislang hat kein europäisches Land eine vollständige Umstellung des Medizinstudiums auf das Bachelor-/Mastersystem vorgenommen. In der vorliegenden Untersuchung wurden Absolventen von allen deutschen medizinischen Fakultäten dazu befragt, wie viel Zeit sie während ihres Studiums im Ausland verbracht haben.

Methoden: 2004 wurde ein standardisierter Fragebogen an 38000 Alumni der staatlichen Medizinfakultäten (Rücklaufquote 13% (N= 5140)) und 452 Alumni der Medizinfakultät der privaten Universität Witten/Herdecke (UWH; Rücklaufquote 58% (N= 264)) durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) versandt. Die Ergebnisse zum Auslandsaufenthalt während des Studiums wurden miteinander verglichen.

Ergebnisse: siehe Tabelle 1 [Tab. 1]

Zusammenfassung: Nur einer von sechs deutschen Medizinstudierenden verbringt mehr als sechs Monate während seines Studiums im Ausland. Hingegen bleiben mehr als 40% der Studierenden während der gesamten Studienzeit in Deutschland. Diese Zahlen unterscheiden sich deutlich von denen der UWH (Tabelle 1 [Tab. 1]). Zukünftige Evaluationen sollten sich verstärkt mit der Fragestellung der Motivation, der Kooperation und mit möglichen Hindernissen für internationale Studiumsaufenthalte deutscher Medizinstudierender beschäftigen.