gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Integration von Anamnesegespräch und körperlicher Untersuchung in der Lehre mit Simulationspatienten

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Juliane Kroker - Universitätsmedizin Berlin, AG Reformstudiengang, Berlin, Deutschland
  • author Walter Burger - Universitätsmedizin Berlin, AG Reformstudiengang, Berlin, Deutschland
  • Simone Scheffer - Universitätsmedizin Berlin, AG Reformstudiengang, Berlin, Deutschland
  • Isabel Mühlinghaus - Universitätsmedizin Berlin, AG Reformstudiengang, Berlin, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma128

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2005/05gma128.shtml

Eingereicht: 15. Juli 2005
Veröffentlicht: 26. Oktober 2005

© 2005 Kroker et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Poster

Im Rahmen des Reformstudiengangs Medizin (RSM) an der Charité Berlin findet ein semesterbegleitendes Kommunikationstraining (Interaktion) statt, in dem Simulationspatienten (SP) ab dem 3. Semester zum Einsatz kommen. Jede/r Studierende führt ein Gespräch pro Semester und erhält dazu Feedback.

Das Studium im RSM ist in themenbezogene Blöcke gegliedert. Im Sinne der Lernspirale werden die SP-Fälle zunehmend so konzipiert, dass sie inhaltlich an die medizinischen Lernziele der Themenblöcke anknüpfen und damit das Kommunikationstraining mit dem klinischen Wissen der Studierenden vernetzen.

Ein Schritt zur Anbindung von Interaktion an die Themenblöcke ist die Integration der körperlichen Untersuchung in SP Kontakte: Die Aufgabe des Interviewers besteht in der Anamneseerhebung sowie darin, das Gespräch während der anschließenden Untersuchung angemessen fortzusetzen. Vorgegebene Lernziele und Checklisten machen das Ziel des Gesprächs transparent und helfen den Studierenden, SP-Gespräche mit körperlicher Untersuchung besser zu strukturieren.

Das Poster wird einen Überblick über die Lernziele und die Umsetzung des integrierten Kurskonzepts geben. Es werden Evaluationsergebnisse dargestellt, die zeigen, dass Studierende die Ankopplung der Inhalte von Interaktion an andere Unterrichtsinhalte für sinnvoll erachten.