gms | German Medical Science

Forum Medizin 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Zusammenarbeit mit der Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

22.09. - 24.09.2011, Salzburg, Österreich

Übersehene Laktoseintoleranz und Effekt einer laktosefreien Diät: eine Untersuchung in Hausarztpraxen

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Ruth Magiera - Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • corresponding author Cornelia Schürer - Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • author Heinz-Harald Abholz - Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • author Michael Pentzek - Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland

45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom206

doi: 10.3205/11fom206, urn:nbn:de:0183-11fom2064

Veröffentlicht: 14. September 2011

© 2011 Magiera et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Prävalenz des Laktase-Mangel beträgt in Deutschland etwa 15%. Die Diagnose wird oft spät oder gar nicht gestellt. Ein sensibles Instrument zum Nachweis einer Laktoseintoleranz (LI) ist der Gentest auf die Mutation -13910CC im Laktose-Gen.

Fragestellung:

1.
Wie häufig ist in Hausarztpraxen die Laktoseintoleranz bei Patienten mit ungeklärten Abdominalbeschwerden?
2.
Bessern sich die Beschwerden bei Patienten mit einem positiven LI-Gentest (LI+) durch eine laktosefreie Diät?
3.
Welchen Effekte hat diese Diät bei Patienten mit einem negativen (LI-) Gentest?

Material und Methoden: In 24 Hausarztpraxen wurde vom Praxisinhaber anhand einer Symptomliste nach Patienten mit seit mindestens 4 Wochen bestehenden unklaren Abdominalbeschwerden aber ohne Diagnose LI gesucht. Alle Gefundenen erhielten einen LI-Gentest und anschließend für 8 Wochen eine laktosefreie Diät (auch die LI-Gentest negativen). Die Beschwerden wurden mittels eines standardisierten Fragebogens (Gastrointestinal Quality of Life Index, GIQLI, max. Punktzahl bei Gesundheit 144) bei Erstkontakt (GIQLI O), nach 4 (GIQLI 4Wo) und 8 (GiQLI 8Wo) Wochen erfasst. Die Veränderungen der Scores wurden in jeder Gruppe zwischen den Messzeitpunkten sowie zwischen beiden Gruppen verglichen. Es wurde eine intention to treat Auswertung vorgenommen.

Ergebnisse: Patienten: Es wurden 225 Patienten gefunden, 224 nahmen an der Studie teil, 211 waren auswertbar: 62 (29%) LI-Gentest positiv (LI+), 149 (71%) LI-Gentest negativ (LI-) (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]).

Im Laufe der Diät verbesserte sich der GIQLI in der Gesamtstichprobe signifikant (p=0,001). Diese Verbesserung war unabhängig von der LI-Gruppe; es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen der GIQLI-Verbesserung in der LI-positiven Gruppe und der in der LI-negativen Gruppe (p=0,856).

Schlussfolgerung/Implikation: Bei knapp 30 Prozent der Patienten mit unklaren Abdominalbeschwerden lag ein positiver LI-Gentest vor. Eine laktosefreie Diät besserte die Beschwerden bei LI+ Patienten erwartungsgemäß. Überraschend ist aber der gleiche Effekt bei LI- Patienten.

Nimmt man an, dass bei den Patienten mit unklaren abdominellen Symptomen, die keine LI haben, viele Beschwerden psychosomatisch bedingt sind, so könnte eine Zuwendung zum Patienten, z.B. eine Diät, zu einer Besserung der Symptome führen. Diese unspezifische Wirkung könnte sich bei den LI+-Patienten zu der spezifischen addieren. Da wir aber einen solchen additiven Effekt nicht beobachteten, schlussfolgern wir, dass in der LI+-Gruppe der unspezifische Effekt nicht „benötigt“ wurde, da 1) der spezifische wirksam werden konnte und 2) kein weiteres "psychosomatisch bedingtes" Zuwendungsbedürfnis vorlag. Sollten diese Ergebnisse in weiteren Studien bestätigt werden, wäre zu überlegen, ob bei allen Patienten mit unklaren abdominellen Beschwerden die probatorische Verordnung einer Diät einen lohnenden Therapieversuch darstellt.