gms | German Medical Science

26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie (FOBI 2018)

24. - 28.07.2018, München

Cellulite: Pathophysiologie, Klinik und Therapie mittels Tissue Stabilized-Guided Subcision

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • S. Giesse - Estetic Lounge – Privatpraxis für Ästhetische Medizin und Chirurgie, Ludwigshafen, Deutschland

26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie. München, 24.-28.07.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP09

doi: 10.3205/18fobi009, urn:nbn:de:0183-18fobi0094

Veröffentlicht: 16. Juli 2018

© 2018 Giesse.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung: Cellulite ist ein häufiges, die Lebensqualität beeinträchtigendes Problem, das meist Gesäß und Oberschenkel bei postpubertären Frauen betrifft. Therapieverfahren liefern oft keine anhaltenden Ergebnisse. Hier wird eine Übersicht zu möglicher Pathophysiologie, Klinik und kausalem Therapieverfahren Tissue stabilized-guided subcision (TS-GS) gegeben.

Pathophysiologie: Gesichert scheint, dass Cellulite mit einer veränderten Gewebsstruktur des subkutanen Fettgewebes einhergeht. Cellulite ist assoziiert mit einer signifikant erhöhten Prävalenz [1] und Dicke subkutaner Bindegewebssträngen, den fibrösen Septen [2], [3], [4]. Nürnberger und Müller [5] postulierten eine Fettherniation in eine durch erhöhte Laxizität instabilere Dermis, was Pierard et al. [6] jedoch nicht bestätigen konnten. Das verschlechterte Erscheinungsbild einer Cellulite bei Gewichtszunahme könnte sich erklären durch eine Verdickung des subkutanen Fettgewebes, die automatisch eine Vertiefung der durch die Septen verursachten Fixierung der Haut an der Faszie verursacht. Diese Theorie erscheint schlüssig, pathophysiologische Beweise stehen jedoch aus. Beobachtungen, die nach Liposuktion eine Verbesserung der Cellulite sowie eine Verschlechterung beschreiben, könnten diese Theorie stützen. Eine Liposuktion führt sowohl zur „akzidentellen“ Verletzung von Septen, im Sinne einer Subcision, als auch zu einer Reduktion des subkutanen Fettgewebes, was einer Tiefenreduktion einer Cellulite-Delle gleichkommt. Ebenso kann diese aber auch zu einem sogenannten Sagging führen, was bei einer durch ein Septum verursachten Cellulite zu einer Vertiefung der Delle führen kann. Andere pathophysiologische Erklärungsansätze der Cellulite auf Basis hormoneller und biochemischer Ursachen bleiben hier unerwähnt.

Therapie: Bisherige Therapieverfahren sind bei Cellulite oft nicht langanhaltend erfolgreich. Die manuelle Subcision wird nur selten angewendet. Das TS-GS-System (Cellfina®, [7]), eine über ein Vakuum stabilisierte präzise Subcisionstechnologie, ermöglicht eine zielgerichtete und reproduzierbare Septentrennung. In der Zulassungsstudie von Kaminer et al. [8] wurden nach einer einzigen Behandlung langanhaltende Ergebnisse mittels TS-GS nachgewiesen. Giesse et al. [9] konnten diese Ergebnisse in praxi bestätigen.

Zusammenfassung: Das TS-GS-System kann eine einmalige kausale Therapieoption bei Cellulite ermöglichen. Weitere klinische Behandlungsbeobachtungen sind wünschenswert, um die Ergebnisse zu dokumentieren.


Literatur

1.
Querleux B, Cornillon C, Jolivet O, Bittoun J. Anatomy and physiology of subcutaneous adipose tissue by in vivo magnetic resonance imaging and spectroscopy: relationships with sex and presence of cellulite. Skin Res Technol. 2002;8(2):118-124.
2.
Mirrashed F, Sharp JC, Krause V, Morgan J, Tomanek B. Pilot study of dermal and subcutaneous fat structures by MRI in individuals who differ in gender, BMI, and cellulite grading. Skin Res Technol. 2004;10(3):161-168.
3.
Hexsel DM, Abreu M, Rodrigues TC, Soirefmann M, Zechmeister Do Prado D, Gamboa MML. Side-by-side comparison of areas with and without cellulite depressions using magnetic resonance imaging. Dermatol Surg. 2009;35(10):1471-1477.
4.
Omi T, Sato S, Kawana S. Ultrastructural assessment of cellulite morphology: clues to a therapeutic strategy? Laser Ther. 2013;22(2): 131-136.
5.
Nürnberger F, Müller G. So-called cellulite: an invented disease. J Dermatol Surg Oncol. 1978;4(3):221-229.
6.
Pierard GE, Nizet JL, Piérard-Franchimont C. Cellulite: from standing fat herniation to hypodermal stretch marks. Am J Dermatopathol. 2000;22(1):34-37.
7.
Instructions for use – Cellfina® System, Ulthera Inc.
8.
Kaminer MS, William P, Coleman III, MD, Weiss RA, Robinson DM, Grossmann BA. A multicenter pivotal study to evaluate tissue stabilized—guided subcision using the cellfina device for the treatment of cellulite with 3-year follow-up. Dermatol Surg. 2017;43:1240-1248.
9.
Giesse S, Lambert-Baumann J, Hartmann S. Tissue stabilized-guided subcision for cellulite treatment: improvement of cellulite and patient evaluation. Poster presentation at International Master Course on Aging Skin (IMCAS), 20th Annual World Congress, February 01-03, 2018, Paris, France.