Artikel
Implementierung von Advanced-Practice-Physiotherapeut:innen an deutschen Universitätskliniken
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund/Fragestellung: Die Physiotherapie steht vor der Herausforderung komplexer und spezifischer Versorgungsbedarfe [1]. Um dieser Herausforderung zu begegnen, könnte ein/e Advanced-Practice-Physiotherapeut:in (APP) eingesetzt werden. International ist diese Rolle in der Physiotherapie bereits etabliert. Charakteristika einer/s APP umfassen ein höheres Niveau an Praxis, Funktionen, Verantwortlichkeiten, Aktivitäten und Kompetenzen, was eine Kombination aus vertieften und deutlich erweiterten klinischen und analytischen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordert. APPs tragen die Verantwortung für die sichere und kompetente Versorgung von Patient:innen, mit komplexen Versorgungsbedarfen [2]. Die Ziele sind die Evaluation der Machbarkeit der Implementierung einer/s APP und die Exploration der Veränderung in der Versorgung durch die APPs.
Methoden: Die multizentrische prospektive Implementations- und Machbarkeitsstudie erfolgt in Kooperation mit mehreren Universitätskliniken deutschlandweit. Im Sinne der Praxisentwicklung wird ein/e APP implementiert, die/der Maßnahmen und Konzepte entwickelt, die sich auf eine Verbesserung der Versorgung auf Grundlagen der aktuellen wissenschaftlichen Datenbasis fokussieren. Die Implementierung, die Machbarkeit und die Effekte der von den APPs entwickelten Konzepte werden evaluiert. Hierbei können sich Wissenschaft und Versorgung durch Übertragung von Forschungswissen in die Praxis oder durch Aufgreifen von praktischen Problemstellungen in der Forschung reziprok Impulse geben [3].
Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: Bisher erfolgte eine systematische Literaturrecherche sowie eine Fragebogenerhebung bei Leitungskräften in der Physiotherapie an deutschen Universitätskliniken im Oktober 2024, deren Analysen derzeit erfolgen. Die Befragung thematisiert Förderfaktoren, Barrieren, Chancen und Nutzen bezüglich der Implementierung von APPs. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die Planung der Implementierungs– und Machbarkeitsstudie. Es ist zu erwarten, dass daraus sowohl Kompetenzprofile und Einsatzbereiche als auch Förderfaktoren und Barrieren für eine erfolgreiche Implementation identifiziert werden können. Außerdem werden Einschätzungen über die Akzeptanz im interprofessionellen Team vorliegen. Die Ergebnisse der geplanten Studie werden aufzeigen, ob eine Implementierung von APPs machbar war und ob Versorgungskonzepte entwickelt und etabliert werden konnten.
Interessenkonflikte: Die Autor:innen geben keine Interessenkonflikte an.
Literatur
- 1.
- Wissenschaftsrat. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen (Drs. 1548-23). Köln: Wissenschaftsrat; 2023.
- 2.
- World Physiotherapy. Glossar. [Zugriff am 20.12.2023]. Verfügbar unter: https://world.physio/resources/glossary
- 3.
- Klotz SGR, Bökel A, Friderichs-Nedohibchenko M, Stickdorn I, Vogel B, Doods B, Feldmann F, Ghiazza M, Giehl M, Hoberg A, Jansen L, Kohlhofer D, Leonhardt R, Meier SF, Müller C, Pannzek M, Schwarz S, Traut M, Urdahl M, Network of Researching Physiotherapists at German University Hospitals. Position statement on genuine physiotherapy research at German university hospitals. GMS Ger Med Sci. 2024;22:Doc06. DOI: 10.3205/000332