gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Präferenzen von Patient:innen nach Schlaganfall – ein Scoping Review

Meeting Abstract

  • author Julia Marie Lauberger - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland
  • author Jana Kaden - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen, Deutschland
  • author Cornelia Schübl - Fürst-Donnersmarck Stiftung zu Berlin, Koordination des S3 Leitlinienprojektes TheMoS, Berlin, Deutschland
  • author Heike Unger - Fürst-Donnersmarck Stiftung zu Berlin, Koordination des S3 Leitlinienprojektes TheMoS, Berlin, Deutschland; Universität Witten-Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Deutschland
  • author Birte Berger-Höger - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen, Deutschland
  • author Julia Lühnen - Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt Universität zu Berlin, Institut für klinische Pflegewissenschaft, Berlin, Deutschland
  • author Christian Dohle - Charité – Universitätsmedizin Berlin, P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation, Berlin und Centrum für Schlaganfallforschung, Berlin, Deutschland
  • author Anke Steckelberg - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmPS-06-09

doi: 10.3205/25ebm093, urn:nbn:de:0183-25ebm0935

Veröffentlicht: 27. März 2025

© 2025 Lauberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Das Verständnis von Präferenzen von Patient:innen als zentraler Bestandteil der evidenzbasierten Medizin kann über individuelle Entscheidungen hinaus in der Gestaltung einer patient:innenzentrierten Versorgung eine wichtige Rolle spielen, etwa durch die Berücksichtigung bei der Entwicklung von Leitlinien oder Entscheidungshilfen. In Vorbereitung auf die Entwicklung einer S3-Leitlinie und einer Entscheidungshilfe wurde ein Scoping Review zu den Präferenzen von Patient:innen nach Schlaganfall durchgeführt.

Methoden: Es wurde eine systematische Suche nach Systematic Reviews und Metasynthesen qualitativer Studien durchgeführt, die die Präferenzen von Erwachsenen nach einem Schlaganfall (>18 Jahre) aus Einzelstudien zusammenfassen. Die Suche wurde in Medline, PsycInfo, CINAHL und Epistemonikos durchgeführt. Nach der Datenextraktion aus den relevanten Volltexten erfolgte eine thematische Analyse der Ergebnisse unter Berücksichtigung der verschiedenen Rehabilitationsphasen nach Schlaganfall mit MAXQDA.

Ergebnisse: Es wurden 12 Volltexte aus 3.753 Treffern in die Analyse einbezogen. Zentrale Präferenzen umfassen den Wunsch nach attraktiven und alltagsrelevanten Zielen und einer gemeinsamen alltagsrelevanten Therapiegestaltung. Neben rehabilitationsphasenübergreifenden Präferenzen konnten auch spezifische Präferenzen für die stationäre Neurorehabilitation und die ambulante Therapie identifiziert werden. Außerdem konnten spezielle Bedarfe von Subgruppen ermittelt werden, darunter Menschen mit Migrationsgeschichte oder eingeschränkten Sprachkenntnissen, jüngere Patient:innen in der chronischen Phase sowie ältere Männer über 60 Jahre.

Schlussfolgerung: Das Scoping Review identifizierte umfassende Bedarfe und Präferenzen von Schlaganfall-Patient:innen, die wertvolle Hinweise für die Entwicklung von Leitlinien und Entscheidungshilfen liefern und damit zu einer patient:innenzentrierten, evidenzbasierten Versorgung von Patient:innen beitragen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass internationale Erkenntnisse teilweise auf das deutsche Gesundheitssystem übertragbar sind. Dennoch besteht weiterer Forschungsbedarf, um spezifische Bedarfe im deutschen Kontext und bestimmte Subgruppen besser zu verstehen.

Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenkonflikte.