gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Heterogenität in Leitlinien zur Behandlung von COPD – berücksichtigen die Empfehlungen evidenzbasierter Leitlinien die Bedürfnisse besonderer Patientengruppen?

Meeting Abstract

  • author Lea Mögling - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle, Sachsen-Anhalt), Institut für Allgemeinmedizin, Halle, Deutschland
  • author Susanne Unverzagt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle, Sachsen-Anhalt), Institut für Allgemeinmedizin, Halle, Deutschland
  • author Monika Nothacker - AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.), Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Deutschland
  • author Thomas Frese - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Halle, Sachsen-Anhalt), Institut für Allgemeinmedizin, Halle, Deutschland

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmPS-06-03

doi: 10.3205/25ebm087, urn:nbn:de:0183-25ebm0870

Veröffentlicht: 27. März 2025

© 2025 Mögling et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Das Krankheitsbild der COPD ist weltweit die dritthäufigste Todesursache [1], wobei aufgrund der zunehmend alternden Bevölkerung und der damit einhergehenden Risikofaktoren eine globale Zunahme der Prävalenz vermutet wird [2]. Leitlinien sollen sowohl dem medizinischen Personal als auch dem Patienten selbst beim Management dieser Erkrankung helfen, indem sie evidenzbasierte Handlungsempfehlungen aussprechen. Dennoch gibt es Verbesserungsbedarf in der klinischen Umsetzung.

Das Ziel dieser systematischen Übersicht ist es, die Faktoren des biopsychosozialen Modells für Patienten mit COPD zu identifizieren, welche in Empfehlungen in evidenzbasierten Leitlinien berücksichtigt werden und diese mit der vorhandenen Evidenz aus Cochrane-Reviews zur Behandlung von Patienten mit COPD zu vergleichen.

Methoden: Im Oktober 2023 erfolgte eine systematische Suche nach evidenzbasierten Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit COPD (z.B. im Guidelines International Network, PubMed, Science Direct). Im Oktober 2024 erfolgte eine systematische Suche nach aktuellen, qualitativ hochwertigen systematischen Cochrane-Reviews. Anschließend wurden Empfehlungen für bestimmte Patienten aus den Leitlinien und Ergebnisse aus Subgruppenanalysen aus den Cochrane-Reviews extrahiert

Ergebnisse: In den Leitlinien wurde die Heterogenität beispielsweise bei Komorbiditäten, genetischer Disposition, dem Gesundheitsverhalten der Patienten, Behinderung (Empfehlung von pneumologischer Rehabilitation) und chronischer Erkrankung (Patientenschulung) berücksichtigt und es wurden differenzierte Empfehlungen formuliert. Weniger detailliert angesprochen werden Faktoren wie Polypharmazie sowie psychologische oder soziale Faktoren. Auffällig ist auch, dass biologische Faktoren wie Alter, Geschlecht und Ethnie zwar in der Epidemiologie und Diagnostik angesprochen, aber in den Therapieempfehlungen kaum berücksichtigt werden [2], [3], obwohl es leitlinienrelevante Evidenz dazu gibt. Zum Kongress möchten wir einen Überblick geben, welche Evidenz für Faktoren des biopsychosozialen Modells bisher in evidenzbasierten Empfehlungen berücksichtigt wurde.

Schlussfolgerung: In der ärztlichen Praxis sollte ein Heranziehen von Leitlinien zur adäquaten und individualisierten Patientenversorgung angestrebt werden. Eine zunehmende Differenzierung der Empfehlungen ist jedoch erforderlich, um eine verbesserte Individualmedizin zu ermöglichen.


Literatur

1.
Herold G. Innere Medizin. Köln: Gerd Herold Verlag; 2021. S. 348.
2.
;Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease. GOLD Report 2023. Global strategy for prevention, diagnosis and management of COPD. [Zugriff am 30.10.2023]. Verfügbar unter: https://goldcopd.org/2023-gold-report-2/ Externer Link
3.
;Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung. 2. Auflage. Version 1. 2021. DOI: 10.6101/AZQ/000477 Externer Link