Artikel
Pilotierung eines Tools zur Beurteilung des Vorliegens einer Public-Health-Intervention
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund/Fragestellung: Welche Maßnahmen eine Public-Health-Intervention (PHI) darstellen und welche nicht, ist nicht immer leicht zu beurteilen. Gegenwärtig existiert kein Instrument, mit dem bestimmt werden kann, ob eine Maßnahme eine PHI ist. Insbesondere für Ausschreibungen bzw. Förderbekanntmachungen, die die Entwicklung, Implementierung oder Evaluation von PHI fördern möchten, besteht die Herausforderung zu entscheiden, ob eine Maßnahme eine PHI ist. In einer Delphi-Studie wurden Kriterien konsentiert, die eine PHI charakterisieren [1]. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde durch die Arbeitsgruppe PHI des Fachbereichs Public Health des EbM-Netzwerkes ein Entwurf für ein kleines Tool entwickelt, mit dem das Vorliegen einer PHI beurteilt werden soll. Dieser Tool-Entwurf wurde in zwei Workshops pilotiert.
Methoden: Im Rahmen von zwei Workshops wurden den Teilnehmenden (Teilnehmende EbM-Kongress 2024 und Wissenschaftler, n=15) Beispielbeschreibungen für mögliche PHI aus der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit vorgelegt. Die Teilnehmenden wurden gebeten, den Tool-Entwurf auf zwei Beispiele anzuwenden. Anschließend war in einem teilstandardisierten Feedbackbogen für jede Beispielbeurteilung Rückmeldung dazu zu geben, ob die Teilnehmenden eine vom Tool-Entwurf abweichende Einschätzung der Beispiele hatten, an welchen Stellen das Tool ggf. unklar war und welche Vorschläge zur Anpassung des Tools die Teilnehmenden haben. Die Daten der Tool-Anwendung sowie die Daten der Feedbackbögen werden deskriptiv ausgewertet. Freitextrückmeldungen werden narrativ mit Fokus auf die Weiterentwicklungsbedarfe des Tools zusammengefasst.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der deskriptiven Auswertung und der narrativen Zusammenfassung der Freitexte der 26 Tool-Anwendungen werden vorgestellt.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Pilotierung zeigen Schwächen und notwendigen Weiterentwicklungsbedarf des Tool-Entwurfs auf. Auch zeigt die Pilotierung, welche Informationen eine Maßnahmenbeschreibung mindestens enthalten muss, damit eine Beurteilung möglich ist.
Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenkonflikte.
Literatur
- 1.
- Dieudonné J, Jantzen L, Sanwald M, Trompke M, Pieper D, Stegbauer C, Willms G, Buchberger B, Brian Büchter R, Bühn S, Fischer F, Klein K, Kuhn J, Messer M, Wegewitz U, Niederberger M. Was wird unter einer Public-Health-Intervention verstanden? Ergebnisse eines Delphi-Prozesses im deutschsprachigen Raum [What is a public health intervention? Results of a Delphi process in German-speaking countries]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2023 Dec;182-183:89-97. DOI: 10.1016/j.zefq.2023.05.022