gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

FIT-Nursing Care: Zugang zum aktuellen Stand des Wissens

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • author Magdalena Vogt - OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Schweiz
  • author Janine Vetsch - OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Schweiz

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmPS-03-07

doi: 10.3205/25ebm067, urn:nbn:de:0183-25ebm0671

Veröffentlicht: 27. März 2025

© 2025 Vogt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Pflegefachpersonen sind verpflichtet, den Pflegeprozess wirksam, wirtschaftlich und zweckmässig zu gestalten [1]. Eine evidenzbasierte Praxis (EBP) kann diesen Verpflichtungen nachkommen. Das Stellen und Beantworten klinischer Fragen sowie das Auffinden und Verstehen wissenschaftlicher Literatur sind zentrale Säulen der EBP [2]. Die Wissensplattform „FIT-Nursing Care“ soll hier Abhilfe schaffen, indem sie den Zugang zum aktuellen Stand der Pflegewissenschaft eröffnet und klinische Fragen aus der Praxis evidenzbasiert beantwortet.

FIT-Nursing Care hat zum Ziel, das evidenzbasierte Handeln und Denken des Pflegefachpersonals in der Praxis zu fördern.

Methoden: Im Hintergrund der Plattform steht die Redaktion von FIT-Nursing Care, die für den Betrieb der Plattform verantwortlich ist. Die Autorinnen und Autoren bewerten und übersetzen Studien und beantworten klinische Fragen aus der Praxis. Diese werden auf der Plattform in 24 Themenbereichen (z. B. Palliative Care, Pädiatrie, Wunden) bereitgestellt. Das Vorgehen bei der Bewertung von Studien und der Beantwortung klinischer Fragen ist im Methodenpapier [3] beschrieben, das auf der Homepage frei zugänglich ist.

FIT-Nursing Care:

  • Bewertet, übersetzt und fasst englischsprachige Studien auf Deutsch zusammen;
  • Beantwortet klinische Fragestellungen aus der Pflegepraxis anhand einer schnellen Suche nach RefHunter;
  • Erstellt in Kooperation mit AdvaCare GmbH evidenzbasierte Pflegekonzepte für die Langzeitpflege;
  • Bietet Zugang zu NurseConnect – einer Austauschplattform für Pflegeexpertinnen und -experten zur Vernetzung;
  • Verweist auf nationale und internationale Leitlinien, Zeitschriften, Fortbildungen und Kongresse zu EBP;
  • Stellt verschiedene Multimediabeiträge zum Thema Pflege und EBP zur Verfügung;
  • Bietet Fortbildungen und Coachings zu EBP an.

Ergebnisse (Stand 08.10.2024):

  • 266 beantwortete klinische Fragestellungen
  • 1.504 Studiensynopsen verschiedener Studiendesigns (422 Cochrane Reviews, 357 Systematic Reviews, 516 Interventionsstudien, etc.)
  • 6.441 Website-Nutzende

Schlussfolgerung: FIT-Nursing Care kann Pflegefachpersonen vor aufwändiger Recherchearbeit entlasten und ermöglicht es, sich in deutscher Sprache üben den Wissensstand zu einem bestimmten Thema oder Pflegeproblem zu informieren. Dies erlaubt, wissenschaftliche Erkenntnisse in die klinische Entscheidungsfindung zu integrieren und die Pflegequalität zu steigern [2].


Literatur

1.
Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bundesgesetz über die Krankenversicherung, Art. 32. 2021.
2.
Behrens J, Langer G. Evidence based nursing and caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 4. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2016.
3.
Vetsch J, Haug S, Vosseler B. Methodenpapier FIT-Nursing Care. Version 2.1. Stand April 2022. St. Gallen: OST; 2022. Verfügbar unter: https://www.fit-care.ch/fit-nursing-care/methodik? Externer Link