gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

Leitlinien für die Entwicklung und Validierung von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs): ein Scoping Review

Meeting Abstract

  • author Andres Jung - Universität zu Lübeck, Institute of Health Sciences, Department of Physiotherapy, Lübeck, Deutschland; Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Department of Sport Science and Sport, Erlangen, Deutschland
  • Dimitris Challoumas - University of Glasgow, Institute of Infection, Immunity and Inflammation, Glasgow, Großbritannien
  • Larissa Pagels - Universität zu Lübeck, Institute of Health Sciences, Department of Physiotherapy, Lübeck, Deutschland
  • Susan Armijo-Olivo - Hochschule Osnabrück, Faculty of Business and Social Sciences, Osnabrück, Deutschland; University of Alberta, Faculty of Rehabilitation Medicine, Department of Physical Therapy, Alberta, Kanada
  • Tobias Braun - HSD Hochschule Dopfer GmbH, Department of Health, Deutschland
  • Kerstin Lüdtke - Universität zu Lübeck, Institute of Health Sciences, Department of Physiotherapy, Lübeck, Deutschland; Universität zu Lübeck, Center of Brain, Behavior and Metabolism (CBBM), Lübeck, Deutschland

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmV-06-02

doi: 10.3205/25ebm030, urn:nbn:de:0183-25ebm0303

Veröffentlicht: 27. März 2025

© 2025 Jung et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) sollten gründlich entwickelt sowie validiert werden. Die Qualität von PROMs ist entscheidend für die Gültigkeit der Ergebnisse und Empfehlungen klinischer Studien, die PROMs verwenden. Es gibt keine allgemein akzeptierten Leitlinien für Forschende, die PROMs entwickeln und validieren wollen. Ziel dieses Scoping Reviews war es, einen Überblick über die bestehenden Leitlinien für die Entwicklung und Validierung von PROMs zu geben und sie auf Vollständigkeit und Klarheit zu überprüfen.

Methoden: Es wurde eine Literatursuche auf PubMed, Scopus, PsycInfo und Google Scholar bis zum 2. Juni 2023 durchgeführt, um Leitlinien für die Entwicklung und Validierung von PROMs zu identifizieren. Die Begutachtung der Titel/Abstracts sowie Volltexte und die Datenextraktion wurden von zwei Untersuchern durchgeführt. Um die Vollständigkeit der eingeschlossenen Leitlinien zu untersuchen, wurde eine Mapping-Synthese durchgeführt, aufbauend auf einem A-priori-Framework, basierend auf der Leitlinie von de Vet et al. [1].

Ergebnisse: Insgesamt wurden 40 Leitlinien eingeschlossen. In 98% der Leitlinien (39/40) wurden statistische Empfehlungen (zumindest teilweise) gegeben. 88% (35/40) der Leitlinien enthielten Beispiele für die erforderlichen Schritte zur Entwicklung und Validierung von PROMs [2]. Jedoch erfüllten 78% (31/40) der Leitlinien die Kriterien des a priori-Frameworks nicht vollständig und zwei wesentliche Schritte bei der PROM-Entwicklung („Berücksichtigung und Ausarbeitung des Messmodells“ und „Änderungssensitivität“) waren in 80% bzw. 72% der Leitlinien nicht enthalten [2]. Drei Leitlinien enthielten alle 20 Schritte und sechs enthielten fast alle Schritte (≥90% der Schritte) zur Entwicklung und Validierung eines PROM [2].

Schlussfolgerung: Die meisten Leitlinien zur PROM-Entwicklung und -Validierung enthalten nicht alle relevanten Schritte. Dennoch bieten viele Leitlinien hilfreiche Empfehlungen und Unterstützung. Mindestens 15 Leitlinien können empfohlen werden, darunter drei umfassende Leitlinien, die für die Entwicklung und Validierung von PROMs für die meisten Zwecke empfohlen werden können, z. B. zur Unterscheidung zwischen Personen mit und ohne einer bestimmten Erkrankung, zur Bewertung der Auswirkungen von Interventionen (zwischen einem Prä- und einem Post-Zeitpunkt) oder zur Bewertung eines Status quo.

Interessenkonflikte: Hiermit erkläre ich, dass zu den Inhalten der Veranstaltung kein Interessenkonflikt vorliegt.


Literatur

1.
De Vet HCW, Terwee CB, Mokkink LB, Knol DL. Measurement in Medicine: A Practical Guide. Cambridge University Press; 2011. DOI: 10.1017/CBO9780511996214 Externer Link
2.
Jung A, Challoumas D, Pagels L, Armijo-Olivo S, Braun T, Luedtke K. Guidelines for the development and validation of patient-reported outcome measures: a scoping review. BMJ Evid Based Med. 2024 Nov 22;29(6):363-373. DOI: 10.1136/bmjebm-2023-112681 Externer Link