gms | German Medical Science

26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

26. - 28.03.2025, Freiburg

prioR EVidencE for new triALs (REVEAL): ein praktischer Leitfaden zur schnellen Evidenzsuche und -bewertung für neue klinische Studien

Meeting Abstract

  • author Ursula Griebler - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Krems, Österreich
  • author Dominic Ledinger - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Krems, Österreich
  • author Irma Klerings - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Krems, Österreich
  • author Stefan Schandelmaier - Universität Basel, CLEAR Methods Centre, Klinische Epidemiologie, Departement Klinische Forschung, Basel, Schweiz
  • author Andreea Dobrescu - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Krems, Österreich
  • author Barbara Nussbaumer-Streit - Universität für Weiterbildung Krems, Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Krems, Österreich
  • author Matthias Briel - Universität Basel, CLEAR Methods Centre, Klinische Epidemiologie, Departement Klinische Forschung, Basel, Schweiz

Die EbM der Zukunft – packen wir’s an!. 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Freiburg, 26.-28.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc25ebmV-02-02

doi: 10.3205/25ebm008, urn:nbn:de:0183-25ebm0086

Veröffentlicht: 27. März 2025

© 2025 Griebler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Idealerweise sollten Forschende vor der Konzeption einer neuen klinischen Studie die vorhandene Evidenz systematisch aufbereiten. In der Praxis fehlt es den klinisch Forschenden oft an Zeit, Ressourcen und Know-how, um systematische Evidenzsynthesen selbst durchzuführen. Da es bisher an einer verständlichen und leicht anwendbaren Anleitung speziell für klinisch Forschende mangelte, war das Ziel unserer Forschung, einen Leitfaden zu entwickeln, der eine rasche und systematische Literaturaufarbeitung als Grundlage für die Planung einer neuen klinischen Studie ermöglicht.

Methoden: Wir sichteten bestehende Leitfäden und methodische Studien zu Rapid Reviews, extrahierten und fassten Empfehlungen zusammen, konsultierten ein Expert:innen-Gremium und führten Usability-Tests mit zehn Forschenden durch, die über unterschiedliche Erfahrungen mit klinischen Studien und systematischen Reviews (SRs) verfügten.

Ergebnisse: Der Leitfaden – erhältlich unter https://doi.org/10.48341/REVEAL-guide – sieht einen zweistufigen Review-Prozess vor: In Teil A werden vorhandene SRs zum Thema der geplanten Studie recherchiert und bewertet. Nach Abschluss von Teil A wird entschieden, ob Teil B erforderlich ist: Liegt ein relevanter, qualitativ hochwertiger und aktueller SR zu früheren Studien vor, der die geplante Forschungsfrage beantwortet, sind keine weiteren Schritte erforderlich. So kann fundiert begründet werden, ob eine neue klinische Studie notwendig ist. Ist hingegen kein relevanter, qualitativ hochwertiger und aktueller SR verfügbar, wird mit Teil B fortgefahren und Primärstudien werden recherchiert und zusammengefasst. Der ausführliche Leitfaden beschreibt den Prozess, der in essenzielle und optionale Schritte und Aufgaben eingeteilt ist. Eine Checkliste mit allen essenziellen Aufgaben für Teil A und Teil B bietet einen zusätzlichen Überblick. Zusätzlich gibt es ein strukturiertes Berichtsformular als Vorlage zur Dokumentation, das sowohl für Förderanträge als auch für Studienprotokolle verwendet werden kann. Ein Arbeitsbeispiel mit ausgefülltem Berichtsformular dient der besseren Orientierung.

Schlussfolgerung: Der REVEAL-Leitfaden bietet eine schrittweise Anleitung zur Durchführung einer schnellen Evidenzsuche und -bewertung, maßgeschneidert für Forschende mit begrenzten Zeitressourcen und wenig Erfahrung in der Durchführung von SRs. Wesentliche Schritte und Aufgaben können von einer Person durchgeführt werden, und der Prozess ist je nach Ressourcen skalierbar.

Interessenkonflikte: Ursula Griebler und Barbara Nußbaumer-Streit sind Co-Convenor der Cochrane Rapid Reviews Methods Group.