gms | German Medical Science

25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)

13. - 15.03.2024, Berlin

Forschungsinfrastruktur in der Hausarztpraxis – am Beispiel der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Jutta Bleidorn - Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Jena, Deutschland; Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM), Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Leonor Heinz - Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM), Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Gitte Siegel - Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM), Koordinierungsstelle für die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet, Deutschland
  • Susanne Döpfmer - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland

Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion?. 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24ebmWS12-01

doi: 10.3205/24ebm148, urn:nbn:de:0183-24ebm1484

Veröffentlicht: 12. März 2024

© 2024 Bleidorn et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Beschreibung: Ziel des Workshops:

Wissensvermittlung zum Thema „Forschung ‚aus der Praxis, für die Praxis‘ - Infrastrukturaufbau für Forschung im hausärztlichen Setting durch allgemeinmedizinische Universitätsstandorte in ganz Deutschland“, interaktive Bearbeitung der Frage: Welche Funktionen sollte Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting erfüllen, wer sollte hierfür wie beteiligt sein? Besonderer Fokus: Universitätsstandortübergreifende Entscheidungsfindung, nachhaltige Finanzierung, Umgang mit Interessen, Partizipation

Inhaltsbeschreibung: Forschungsinfrastruktur in der Hausarztpraxis aufzubauen, um Evidenz zu schaffen für die tägliche hausärztliche Versorgung „aus der Praxis – für die Praxis“ - das ist Anliegen der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze - DESAM-ForNet.

Der erste Einführungsvortrag (JB) stellt die Relevanz von Forschung im hausärztlichen Setting dar und gibt einen Überblick über Herangehensweisen, Machbarkeitsaspekte und Methoden.

Im zweiten Einführungsvortrag (LH) werden die Zwischenergebnisse des 2020–2025 vom BMBF finanzierten Aufbaus einer deutschlandweiten Forschungsinfrastruktur im hausärztlichen Setting dargestellt. 23 allgemeinmedizinische Universitätsstandorte sind hierzu mit einer Koordinierungsstelle in der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet organisiert. Vorgestellt werden bspw. konsentierte Standards im Bereich der Partizipation, der Qualifikation von Forschungspraxen (Research-Ready-Konzept) und Eckpunkte des IT-Infrastrukturkonzepts.

In der anschließenden Gruppenarbeit werden interaktiv folgende Themen bearbeitet:

  • Was wünsche ich mir als Bürgerin, dass meine forschende Hausarztpraxis als Teil einer deutschlandweiten Infrastruktur in Zukunft leisten soll?
  • Was wünsche ich mir aus Perspektive meiner Organisation/Profession, dass Forschungsinfrastruktur in der Hausarztpraxis in Zukunft leisten soll?
  • Welche Interessengruppen möchten sich womöglich an Forschungsinfrastruktur in der Hausarztpraxis beteiligen? Welcher Umgang mit Interessen ist aus meiner Sicht erforderlich, um sicherzustellen, dass das Bürger:innen/Patient:inneninteresse möglichst stets an erster Stelle steht?

Geplante Methoden:

  • Kurzvorträge zur Einführung (JB/LH)
  • Fragen und Diskussion
  • World Cafe zu den o.g. Fragen
  • Plenumsdiskussion und Wrap-up

Interessenkonflikte: keine